Artikel

Plustoken Sammelklage Angebot von Rechtsanwalt Florian Scheiber aus Vaduz – Seriös?

Nun diese Frage kann man so nicht beantworten, denn natürlich kann ich jeden irgendwo auf der Welt dann verklagen, wenn ich meine, dafür einen Grund zu haben, aber eine Klage ist weder eine Verurteilung, noch ist eine gewonnene Klage dann auch eine Garantie, dass ich mein verlorenes Geld wiederbekomme.

Natürlich kann man sagen, „Versuch macht klug“. Aber hier muss man dann auch sagen, „Versuch kostet Kohle“, denn kein Rechtsanwalt wird ohne Honorar für seine Dienstleistung arbeiten. Soll er ja auch nicht, denn jeder soll ja für seine Arbeit einen Lohn bekommen.

Warum berichten wir über den Vorgang Plustoken? Nun, ein User unserer Internetplattform hatte uns angefragt, „ob es realistisch sei, dass man in China sein Geld wiederbekommen kann, wenn man dort in ein betrügerisches System investiert hat?“ Nun, uns ist kein Fall bekannt, wo das erfolgreich durchgeführt wurde, aber sicherlich kennen wir nicht alle Fälle, die in China in Bezug auf solche Vorgänge möglicherweise anhängig sind.

Im Gespräch mit einer internationalen Anwaltskanzlei wurden uns für solch einen, wie von Florian Scheiber beschriebenen, Vorgang indes „wenig Hoffnung auf Erfolg“ gemacht.

Jeder muss also für sich hier selber eine Entscheidung treffen, ob er sich einer Sammelklage des Rechtsanwaltes Florian Scheiber aus Vaduz anschließen will, denn das Risiko, nichts zu erreichen, ist natürlich immer da. Den Rechtsanwalt wird es nicht interessieren, der bekommt ja seine Gebühren dafür.

Zitat von der aktuellen Webseite von scheiber.law:

Was ist passiert?

Beim asiatischen Wallet-Betreiber „Plus Token“ handelte es sich um ein Ponzi-Programm (Pyramidenspiel, Schneeballsystem). Anlegern wurden hohe Renditen von 9% bis 18% für ihre Einzahlungen in Aussicht gestellt. Dabei wurden Investoren mit den Geldern anderer Investoren ausgezahlt, ohne dass sie davon wussten. Zum Teil ist sogar auch von einem „Exit Scam“ die Rede, bei welchem Gelder betrügerisch eingenommen werden, ohne dass überhaupt eine Gegenleistung erbracht wird und die Hintermänner nach einiger Zeit mit den Geldern vom Markt verschwinden.

Der Plus Token wurde im Mai 2018 gestartet und Investoren konnten Bitcoin, Ether, Bitcoin Cash, Litecoin, XRP, DOGE und DASH auf ihrem Plus Token Wallet lagern. Bis Juni 2019 soll das Schneeballsystem über 2,6 Millionen Mitglieder angelockt haben. In diesem Zeitraum soll das System mehr als 314.000 BTC, 117.450 BCH, 96.023 DASH, 11 Milliarden DOGE, 1,84 Millionen LTC, 9 Millionen ETH, 51 Millionen EOS und 928 Millionen XRP eingenommen haben. Zu den niedrigsten Preisen in diesem Zeitraum waren die Krypto-Vermögenswerte mindestens USD 2,2 Milliarden wert. Zu den heutigen Preisen wären es über USD 11 Milliarden.

https://plustoken-klage.com/

Veröffentlichungsdatum: Dienstag, 19.07.2022
Verantwortlicher Autor: Red. TB

Bild

Bildquelle: talhakhalil007 (CC0), Pixabay

Werbung

Kategorien

Werbung

SaZ - Die Samstags Zeitung
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.