Artikel

Der goldene Alu-Hut – oder warum so viele Menschen an Verschwörungen glauben

Der goldene Alu-Hut! Oder warum glauben so viele Menschen an Verschwörungen?

Transparenz und Informationen für alle Menschen, sofort und immer greifbar, sei es im Bereich Politik oder Finanzen oder anderen Fragen.

Das war eine Annahme und der fromme Wunsch zu Beginn des Internetzeitalters. Das Wissen hätte demokratisiert werden können. Google gab vor, don`t be evel. Sei nicht böse. Das ist lange vorbei.

Zwar hat es  Verschwörungsglauben immer gegeben. Jetzt boomt das Thema. Jeder kann im Internet seine Theorien äußern oder gespiegelt bekommen. Das Internet ist offen für Verschwörungsglauben jeder Art. Für jeden Quatsch findet sich im World Wide Web ein scheinbarer Beweis. In einem Beitrag der Seite https://dergoldenealuhut.de wird dargestellt, warum die Menschen so gerne in Verschwörungen abrutschen? Hier eine modifizierte Zusammenfassung.

Kleines-Würstchen-Phänomen in der Informationsgesellschaft

Die Welt ist komplex; Ursachen und Wirkungen, Doppelungen und so weiter. Informationen zu erlangen und zu prüfen ist schwierig. Das ist aufwendig und anstrengend. Gerade Menschen, die unter Existenzängsten und Sorgen leiden, in Lebenskrisen befindlich sind, suchen einfache Lösungen und Schwarzweiß-Bilder. Diese Erklärungsansätze helfen den Frust zu überwinden, sich nicht gut in der Welt zurecht zu finden. Wenn etwas von oben bestimmt ist, kann der Gläubige nicht gut dagegen kämpfen. Verschwörungstheorien erleichtern das tägliche Einschlafen und helfen gegen Frust.

Misserfolg bei Behörden und in der Justiz

Rechtsstreitigkeiten sind gerne ein Anfang für den Glauben der Reichsbürger an die Nichtexistenz des Staates. Wenn man jemanden den Führerschein entzieht, er vor der Insolvenz steht oder andere Gewalttätigkeiten drohen (Haft, Geldstrafe, Wehrdienst) ist die Bundesrepublik Deutschland plötzlich unbeliebt und überflüssig. Das Gegenargument ist und bleibt die Bemerkung: „Auch in einem Reichsdeutschland darf man nicht besoffen Auto fahren!“ Jeder Bürger muss sich klar machen, dass die Gerichte und Behörden auch nicht perfekt sein können. Der Beginn von Verschwörungstheorien ist also häufig ein so empfundenes staatliches Versagen.

Liebe zur Welt

Jeder Mensch hat einen emotionalen Punkt, mag es Tierschutz sein, Religion oder Schutz des ungeborenen Lebens oder ähnliches. Der Kampf für diese Werte und inneren Überzeugungen löst emotionale Reaktionen hervor, die sehr extrem sein können. Fast jeder Mensch hat diesen roten Knopf in sich. Die meisten kennen diesen Knopf gar nicht.

Krankheiten

Lebensbedrohliche oder chronische Krankheiten, Krankheiten mit schlechten Prognosen, Schmerzbelastungen können Auslöser für Verschwörungstheorien sein.

Kampf Gut gegen Böse

Verschwörungstheorien orientieren sich häufig an der Märchenwelt. In jedem guten Märchen gibt es das Gute und das Böse.

Der Begriff der Verschwörungstheorie ist nicht genau definiert. Als Verschwörungstheorie laut Wikipedia „wird im weitesten Sinne der Versuch bezeichnet, einen Zustand, ein Ereignis oder eine Entwicklung durch eine Verschwörung zu erklären, also durch das zielgerichtete, konspirative Wirken einer meist kleinen Gruppe von Akteuren zu einem meist illegalen oder illegitimen Zweck!“ 

Quelle und weiterführende Hinweise: https://dergoldenealuhut.de/ueber-uns/

Die Berliner Initiative „Der goldene Aluhut“ sensibilisiert Menschen dafür, nicht alles zu glauben, was man in Internet liest, man solle aufpassen und nachdenken.

 

Veröffentlichungsdatum: Freitag, 22.02.2019
Verantwortlicher Autor: Red. LG

Bild

Bildquelle: Comfreak / Pixabay

Werbung

Kategorien

Werbung

SaZ - Die Samstags Zeitung
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.