Die Pläne des Luftfahrtsektors, die Kosten der Dekarbonisierung an die Passagiere weiterzugeben, könnten manche Flüge um Hunderte von Dollar verteuern.
Die Kohlenstoffemissionen von etwa 25.000 weltweit aktiven Flugzeugen zu neutralisieren, ist eine gigantische Aufgabe. Pro Jahr beförden diese normalerweise rund 4 Milliarden Menschen und verbrennen fast 100 Milliarden Gallonen Flugkerosin, das sind rund 3,8 Milliarden Liter.
Was würde die Weitergabe der CO2-Abgabe an die Passagiere für die Flugpreise bedeuten? Dies lässt sich nicht so leicht beantworten. Es gibt verschiedene Methoden, um die Umweltkosten von Flügen zu berechnen, die unterschiedliche Faktoren wie Treibhausgasemissionen, Luftverschmutzung, Lärm, Flächenverbrauch und Zerschneidung berücksichtigen. Außerdem hängt der Preis auch davon ab, welche Art von Flugzeug, welche Strecke und welche Auslastung man annimmt.
Eine Möglichkeit, die anfallenden Kosten zu schätzen, ist die Methodenkonvention des Umweltbundesamtes (UBA), die Empfehlungen für Kostensätze für verschiedene Umweltbelastungen beinhaltet. Diese Kostensätze machen deutlich, welchen Nutzen Umweltschutz für die Gesellschaft hat und welche Kosten der Gesellschaft durch unterlassenen Umweltschutz entstehen. Sie können zum Beispiel verwendet werden, um die Umweltkosten von Produkten zu bestimmen oder die Nachhaltigkeitsberichterstattung zu ergänzen.
Laut der Methodenkonvention 3.1 betragen die Umweltkosten für einen Flug von Berlin nach Paris (rund 880 km) bei einer Auslastung von 80% und einem Kostensatz von 195 €/t CO2 äq etwa 44 € pro Passagier. Das entspricht etwa 5 €-Cent pro Personenkilometer. Wenn man einen höheren Kostensatz von 680 €/t CO2 äq annimmt, erhöhen sich die Umweltkosten auf etwa 153 € pro Passagier oder etwa 17 €-Cent pro Personenkilometer.
Eine weitere Möglichkeit, die Umweltkosten zu berechnen, ist die Nutzung eines Emissionsrechners wie atmosfair, der den CO2-Ausstoß eines Fluges schätzt und einen Preis für die Kompensation in einem Klimaschutzprojekt angibt. Der Emissionsrechner setzt einen Preis von 23 €/t CO2 an, der aktuell benötigt wird, um eine Tonne CO2 in hochwertigen Klimaschutzprojekten in Entwicklungsländern einzusparen. Laut atmosfair verursacht ein Flug von Berlin nach Paris (rund 880 km) bei einer Auslastung von 80% und einem modernen Flugzeug etwa 0,19 t CO2 pro Passagier. Das entspricht etwa nur 4 € pro Passagier oder etwa 0,5 €-Cent pro Personenkilometer.