Artikel

Die drei Affen der Demokratie: Wegsehen, Weghören, Schweigen angesichts des AfD-Erfolgs

Der Wahlerfolg der rechtspopulistischen Alternative für Deutschland (AfD) bei den Landtagswahlen in Thüringen und Sachsen Anfang September 2024 hat in Deutschland sowohl national als auch international für erhebliches Aufsehen gesorgt. Die AfD konnte in beiden Bundesländern ihre Position als stärkste Kraft festigen, was eine Mischung aus Besorgnis und Erleichterung in verschiedenen politischen Lagern hervorgerufen hat.

Wahlergebnisse und Statistiken

In Thüringen erreichte die AfD unter ihrem Spitzenkandidaten Björn Höcke etwa 35 % der Stimmen, während sie in Sachsen auf rund 32 % kam. Diese Ergebnisse markieren die höchsten Wahlerfolge der Partei seit ihrer Gründung. Besonders auffällig ist, dass die AfD in ländlichen Gebieten besonders stark abgeschnitten hat, wo sie teilweise mehr als 40 % der Stimmen erhielt​ (Financial Times, deutschland.de – Your link to Germany).

Reaktionen der politischen Parteien

Die etablierten Parteien reagierten überwiegend mit Besorgnis auf die Wahlergebnisse. Die CDU, die in beiden Bundesländern traditionell stark war, musste erhebliche Verluste hinnehmen. Ihr Vorsitzender Friedrich Merz bezeichnete das Ergebnis als »Weckruf« und forderte eine umfassende Aufarbeitung der Ursachen für den Erfolg der AfD. Die SPD und die Grünen zeigten sich gleichermaßen alarmiert und forderten eine stärkere Fokussierung auf soziale Themen und die Bekämpfung von Rechtsextremismus ​(Europe Now).

Gesellschaftliche und wirtschaftliche Reaktionen

In der Wirtschaft wurden die Wahlerfolge der AfD ebenfalls mit Sorge betrachtet. Führende Industrievertreter warnten vor den potenziellen wirtschaftlichen Schäden, die durch eine weitere Stärkung der AfD entstehen könnten, insbesondere im Hinblick auf die Abschreckung internationaler Investoren und die Gefährdung der sozialen Stabilität in den betroffenen Bundesländern ​(Financial Times).

Zivilgesellschaftliche Organisationen äußerten sich kritisch über die Erfolge der AfD. Es wird befürchtet, dass die Partei ihre Gewinne nutzen könnte, um die gesellschaftliche Spaltung weiter voranzutreiben und die Integration von Migranten zu erschweren. Andererseits sehen einige Wähler in der AfD eine Stimme gegen die etablierten politischen Eliten, die sie als abgehoben und realitätsfern empfinden ​(deutschland.de – Your link to Germany, Europe Now).

Quellenangaben
  1. DW.com, "AfD's Björn Höcke: A 'fascist' wins election in Thuringia," 2024.
  2. FT.com, "German politics - Far right risks economic ‘catastrophe’ for eastern Germany," 2024.
  3. EuropeNowJournal.org, "New Parties, Unstable Conditions: The 2024 Super Election Year in Germany," 2024.

 

Pressekontakt:

Legite GmbH
Redaktion Politik
Fasanenstr. 47
10719 Berlin
E-Mail: info(at)legite.gmbh
Internet: www.legite.gmbh

Veröffentlichungsdatum: Dienstag, 03.09.2024
Verantwortlicher Autor: Red. LG

Bild

AfD-Sieg | © 2024 Legite JS

Bildquelle: AfD-Sieg | © 2024 Legite JS

Werbung

Kategorien

Werbung

SaZ - Die Samstags Zeitung
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.