2019 steht in Sachsen eine Landtagswahl an. Möglicherweise eine der spannendsten Landtagswahlen die Sachsen in den letzten 25 Jahren erlebt hat. Auch wir wollen an dieser Landtagswahl teilnehmen. Nicht mit charismatischen Personen, sondern mit Forderungen die an erster Stelle den Bürgern in Sachsen nutzen. Nicht den Parteien in Sachsen.
Wir wollen mit unserer Initiative weg vom sturen Parteiendenken. Wir wollen weg von Politikern die das Sagen haben nur weil Sie eine starke Lobby in der Partei haben. Wir sind der Meinung das die Bürger Sachsens nur das Beste verdienen, aber wir sind auch der Meinung das es genau des/der Besten bedarf um Fit für die Zukunft zu sein.
Sachsen Zuerst, das ist eines unserer Mottos. Nicht in Anlehnung an Donald Trump und seine Geisteshaltung, aber im Sinne dessen, das wir sagen alles was Sachsen gut tut, tut auch Deutschland gut!
Seit über 2 Jahrzehnten regiert in Sachsen die CDU, und man muss auch zugeben dass es Zeiten gab wo die CDU gut regiert hat. Zeiten wo die CDU es sich noch nicht in ihrer Komfortzone bequem gemacht hatte. Die Zeiten der Komfortzone müssen vorbei sein. Es muss sich was bewegen in Sachsen.
Natürlich wird man uns die Frage stellen“ wie wollt ihr das alles bezahlen? Eine völlig berechtigte Frage die wir derzeit nur so beantworten können. Wir wollen keine neuen Schulden machen, aber wir wollen andere Prioritäten setzen. Wir wollen Gelder im Haushalt umschichten.
Man muss sich aber auch einmal die Frage stellen, wo könnte Sachsen heute stehen, wenn eine Sachsen CDU nicht eine Landesbank Sachsen vor die Wand gefahren hätte? Alle unsere Forderungen hätte man leicht und Problemlos von dem Geld bezahlen können, welches Dresden bis zum heutigen Tage nach Stuttgart überwiesen hat. In die Verantwortung dafür genommen hat man Sachsens CDU bis heute nicht. Es wird Zeit das die CDU in die Opposition geschickt wird.
Die Landtagswahl 2019 ist der beste Zeitpunkt dafür.
Zukunft Sachsen
Initiative Sachsen 2030
Was wollen wir eigentlich?
Mehr Polizisten
Wir wollen mehr Polizei in Sachsen. Wir wollen in Gemeinden ab 3.000 Einwohner wieder einen Polizeiposten haben, einen Bürgerpolizisten. Wir wollen nicht nur einen Streifenwagen dort haben der dort einmal in der Woche durchfährt und ein paar Falschparker aufschreibt.
Der Bürgerpolizist soll Ansprechpartner für die Menschen Vorort sein. Er soll den Menschen Vorort das Gefühl in einem sicheren Bundesland zu leben wieder zurückgeben.
Kampf gegen Drogen
Wir wollen verstärkte Grenzkontrollen um den Drogenschmuggel nach Sachsen zu erschweren. Hierzu soll es in der sächsischen Polizei eine extra Dienstgruppe geben die sich genau auf diese Drogenschmuggler konzentriert. Wir wollen diesen Drogensumpf austrocknen. Kein Drogenschmuggler soll sich mehr sicher fühlen sobald er einen Fuß auf sächsisches Hoheitsgebiet setzt. Das beginnt an der Grenze.
Wir wollen speziell ausgebildete Pädagogen zur Aufklärung in die Schulen schicken. Sie sollen den heranwachsenden Jugendlichen aufzeigen was es heißt „Drogenabhängig“ zu sein. Vorbeugen ist besser als Heilen.
Mehr Richter in die Justiz
Wir wollen mehr Richter einstellen. Wir müssen auch einmal darüber nachdenken, erfahrenen Rechtsanwälten den Job eines Richters anzubieten. Wir müssen aktiv gute Richter für Sachsen Gerichte suchen. Warum nicht aktiv auf gute Rechtsanwälte zugehen und ihnen das Jobangebot Richter zu werden anbieten?
Wir müssen in die Universitäten, um den Jura- Studenten schon da aufzuzeigen das es sich wieder lohnt Richter zu werden, hier in Sachsen.
Natürlich müssen wir Richter dann auch besser bezahlen. Wir müssen endlich unsere Richter so bezahlen, wie Richter in Bayern, NRW usw. auch bezahlt werden. Wir müssen hier weg vom „Tarif Ost für den öffentlichen Dienst “ überhaupt.
Angleichung der Löhne
25 Jahre nach der Wende zahlen wir die gleichen Steuern, die gleichen Mieten, die gleichen Einkaufspreise, dann haben wir auch das Recht das Gleiche zu verdienen. Irgendwann muss jetzt einmal Schluss sein das sich ostdeutsche Bürger als Menschen 2.Klasse fühlen müssen.
Gleiche Arbeit gleicher Lohn.
Ärzte auf dem Land
Wir brauchen nicht nur Ärzte in den großen Städten in Sachsen. Wir brauchen Ärzte auf dem Land. Wir wollen hier auch ein Mobilitätskonzept aufbauen. In jeder Gemeinde soll es zukünftig einen Tag in der Woche einen Praxis- Vorort-Sprechtag mit einem Allgemeinmediziner geben.
Hierzu wollen wir Ärzte motivieren auch in kleinere Gemeinden ihre Praxis zu eröffnen. Hierzu wollen wir die Ärzte finanziell über die sächsische Aufbaubank bei der Einrichtung ihrer Praxis mit zinslosen Krediten fördern.
Stipendien
Unser Ansatz geht aber noch weiter. Es soll einen Topf für Stipendien für Studenten an sächsischen Hochschulen geben. Jeder Student der sich verpflichtet nach seiner Ausbildung mindestens für 5 Jahre in Sachsen zu bleiben, soll einen monatlich Zuschuss erhalten. Dieser Zuschuss wird zunächst einmal als Darlehen zur Verfügung gestellt. Bleibt der Student dann wie vereinbart nach Beendigung seines Studiums 5 Jahre in Sachsen, wird das Darlehen komplett erlassen.
Wer in den Genuss dieses Zuschusses kommt sollen dabei die Universitäten in Sachsen selber bestimmen. Die Politik gibt nur die Rahmenbedingungen vor.
Gründungsprämie
Gemeinsam mit den Handwerkskammern und den IHK’s in Sachsen wollen wir Rahmenbedingungen in Sachsen schaffen die es jungen Menschen erlaubt ein eigenes Unternehmen auf die Beine zu stellen. Wir wollen weg von der Förderung nur von großen Unternehmen. Menschen mit guten Ideen sind die Zukunft Sachsens.
Jeder der ein eigenes Unternehmen gründen will soll zukünftig einen Antrag auf eine Gründungsprämie stellen können.
Die Prüfung ob der Antragsteller eine Gründungsprämie bekommt darf dabei nicht länger als 4 Wochen benötigen. Der Antragsteller soll schnell Klarheit darüber bekommen, ob man ihm eine Gründungsprämie genehmigt.
Den Höchstbetrag sehen wir hier bei 1 Million Euro im Einzelfall.
Förderung bestehender Unternehmen
Natürlich wollen wir auch die Unternehmen, egal ob klein oder groß, finanziell unterstützen die schon hier in Sachsen sind. Expansionsförderung soll ein eigenes Programm bei der sächsischen Aufbaubank werden. Auch hier wollen wir dafür Sorge tragen das der Antragsteller nicht länger als 4 Wochen auf eine Entscheidung in der Sache warten muss.
Unterstützen wollen wir uns bei der Beurteilung von Business Angels. Menschen die mittlerweile in Rente sind. Wir wollen von deren Erfahrung und Wissen profitieren. Wir wollen dieses Wissen aber auch jungen Unternehmern zugänglich machen.
Verbraucherschutz und Digitales
Für uns mit die Kernpunkte unserer Arbeit. Wir wollen die Verbraucherschutzzentrale Sachsen mit mehr Geld ausstatten um deren Beratungsleistungen nicht nur in den Ballungszentren anbieten zu können, nein wir wollen mobile Verbraucherschützer. Wir wollen Verbraucherschützer die in die Schulen gehen um z.B. Finanzwissen aus der Praxis zu vermitteln.
Wir wollen das Verbraucherschützer dort hingehen wo Menschen sind. Mobile Verbraucherberatung in den Fußgängerzonen, in den großen Einkaufszentren in Sprechstunden auf dem Land in kleineren Gemeinden.
Warum soll es in kleineren Gemeinden nicht einen Ort geben wo man den Bürgerpolizisten trifft, an einem Tag in der Woche einen Allgemeinarzt, und an einem anderen Tag den Ansprechpartner für das Thema „Verbraucherschutz“?
Wir wollen eine Digitalagentur, angesiedelt beim Wirtschaftsministerium in Dresden. Eine Digitalagentur die sich darum kümmert, das schnellstmöglich auch in den abgelegensten Winkel in Sachsen schnelles Internet gewährleistet wird.
Wir wollen ein kostenloses W-Lan Netz in ganz Sachsen. Dazu arbeiten wir gerne mit privaten Unternehmen zusammen. Geschäftsmodelle dafür gibt es in Deutschland bereits.
Lehrer
Die Schule ist der wesentliche Baustein der Zukunft Sachsens. Wir wollen keine befristeten Arbeitsverträge mehr für Lehrer. Wir wollen, das auch die Zukunft der Lehrer selber klar ist. Lehrer in Sachsen müssen genauso viel verdienen wie in Lehrer in Bayern, damit vor allem junge gut ausgebildete Lehrkräfte auch in Sachsen bleiben und nicht wegen der besseren Rahmenbedingungen in andere Bundesländer abwandern.
Wir wollen langfristig auch eine Ganztagsschule für die Kinder in Sachsen. Wir wollen ganz einfach das die sozialen Verbindungen wieder „Draußen“ stattfinden nicht nur über den PC.
Die Schule muss gemeinsam mit Vereinen den Jugendlichen noch mehr und attraktivere Freizeitangebote zur Verfügung stellen.
Die Tafeln
Mehr als 100.000 Menschen in Sachsen nutzen das Angebot der Tafeln in Sachsen jeden Monat. Ja sie müssen es nutzen, weil ihr Einkommen nicht ausreicht ums ich einen Monat lang mit Lebensmitteln zu versorgen.
Darunter sind auch viele ältere Menschen die nicht in der Lage sind zu den Ausgabestellen der Tafeln hinzugehen.
Wir wollen, gemeinsam mit den Tafeln in Sachsen, hier einen sozialen Dienst aufbauen der diesen Menschen dann Lebensmittel nach Hause liefert damit auch diese Menschen genug Lebensmittel zum Leben haben. Menschen die 50 Jahre gearbeitet haben, deren Rente aber jetzt nicht reicht um sich ordentlich selber mit Lebensmitteln zu versorgen.
Wir wollen die Tafeln in Sachsen finanziell unterstützen damit auch in kleinen Gemeinden Bürger von deren Leistungen profitieren können. Hier soll es Ausgabestellen der Tafeln in jeder Gemeinde ab 2.000 Einwohner geben.
Kinderglückkaufhaus
Wir wollen ein Kinderkaufhaus. Hier sollen Kinder von sozial Schwachen Familien einkaufen können. Wir wissen doch alle, wie grausam Kinder zu Kindern sein können. Kinder werden dann in ihrem Umfeld akzeptiert, wenn sie mithalten können.
Jedes Kind soll einmal im Jahr sich etwas aussuchen dürfen im Wert von 300 Euro. Zum Beispiel Turnschuhe und Kleidung die eben mal nicht gebraucht ist. Aber auch Spielsachen dürfen es dann sein.
Dieser Betrag wird dann, und das ist uns besonders wichtig, nicht auf irgendwelche staatlichen Leistungen angerechnet.
Kindergartenplätze
Sachsen soll ein kinderfreundliches Land sein. Wir wollen junge Menschen motivieren wieder JA zu Kindern zu sagen. Natürlich gehört dazu auch, dass das Angebot an Kindergartenplätzen deutlich vergrößert wird. Wir wollen kostenlose Kindergartenplätze für alle Kinder in Sachsen. Alternativ/Ergänzend wollen wir dabei auch ein Programm für Tagesmütter auflegen.
Hebammenförderung
Wir wollen den Beruf der Hebamme wieder stärken. Hebammen werden in ihren Verdiensten immer mehr beschnitten. Wir wollen Hebammen durch finanzielle Leistungen zum Beispiel als Zuschuss bei der Berufshaftpflicht unterstützen. Hebammen erfüllen für uns eine wichtige Funktion in unserer Gesellschaft.
Menschen die Schutz suchen
Sie sind herzlich willkommen in Sachsen, aber wir wollen das System verändern. Nicht das Land bestimmt wo wie viele Menschen die Schutz suchen hinkommen, sondern das muss Ergebnis eines Dialogs sein. Wir wollen hier auch Flüchtlingspaten suchen.
Menschen die sich um Menschen die Schutz suchen kümmern. Nur Menschen können Menschen in unsere Gesellschaft integrieren. Integration von Oben funktioniert nicht, auch in Sachsen nicht.
Wer- und wo von soll das alles Bezahlt werden?
Das fragen dann sicherlich unsere politischen Gegner immer wieder. Wir brauchen Umschichtungen im Haushalt in Sachsen, wir brauchen den Bürger in Sachsen als Schwerpunkt der Investitionen in eine Zukunft 2030. Es ist Geld genug da, davon sind wir überzeugt. Man muss es nur Bürgerfreundlich investieren, so das der Bürger sieht das er was davon hat.
Warum gehen wir jetzt an die Öffentlichkeit? Bisher sind wir nur ein kleiner Kreis von Bürgern in Sachsen die alle einen Job haben. Wir suchen kein Amt und kein Mandat um unsere Rente abzusichern. Uns ist Sachsen wichtig. Hier läuft unserer Meinung nach vieles Falsch. Wir wollen helfen, das hier Gegengesteuert wird.
Wir wollen aber in den nächsten Monaten auch einen Dialog eröffnen und Personen in Sachsen finden die dann unsere Ziele auch Politisch in Sachsen umsetzen können. Wir wollen keine Berufspolitiker, wir wollen Menschen aus der Praxis mit ihren Ideen und mit ihrer Persönlichkeit in Dresden im Landtag haben. Wir wollen ganz klar weg von einem Links oder Rechts denken.
Haben Sie Interesse bei uns mitzuarbeiten, dann nehmen Sie mit uns Kontakt auf. Wir freuen uns auf ein Gespräch mit Ihnen. Ebenso freuen wir uns aber auch auf Anregungen, was aus Ihrer Sicht noch wichtig wäre um zu sagen „in Sachsen Leben ist toll“.