Die CDU Deutschland wird genau das in dieser Woche tun nach den verlorenen Wahlen in Baden-Württemberg und in Rheinland-Pfalz. Welche Konsequenzen, nicht nur personeller Art, die CDU Deutschland aus den Wahlniederlagen ziehen wird, das wird sicherlich interessant sein, zu beobachten in dieser Woche.
Es muss eine schonungslose Analyse geben, darüber sind sich die führenden Unionspolitiker dann einig, aber uneinig ist man sich derzeit noch darüber, woran es genau gelegen haben könnte. Eine wesentliche Ursache dürfte aber das verkorkste Corona Management von Jens Spahn auf Bundesebene sein und auch, dass die Bürger so langsam die Nase voll von allen Corona-Beschränkungen haben.
Die Maskenaffäre hingegen, dürfte auch nach Meinung führender Unionspolitiker vom gestrigen Wahlabend kaum eine Rolle gespielt haben, denn dafür war der Briefwahlwähler zu hoch. Diese hatten aber bereits vor dem Aufschwappen der Maskenaffäre ihre Stimme abgegeben.
Spannend dürfte dann auch die Suche nach Lösungen der aktuellen CDU Situation werden, denn einen Personalwechsel in den CDU geführten Ministerien kann man so kurz vor der Bundestagswahl nahezu ausschließen. Wie also dann bei den nächsten Wahlen ein besseres Wahlergebnis für die CDU generieren?
Neben Jens Spahn steht auch Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier in der öffentlichen Kritik. Ihm traut man die Lösung der wirtschaftlichen Probleme Deutschlands nicht zu. Er ist kein Mann für Visionen, er ist ein Verwalter, aber den brauchen wir gerade nicht. Altmaier ist nach Meinung vieler Unionspolitiker in seinem Amt überfordert. Auch das ein Problem in den eigenen Reihen, was gelöst werden muss.