Start Anlegerschutz UDI Festzins Roth: Eine Vermögensanlagenfabrik mit Totalverlustrisiko für den Anleger bei allen...

UDI Festzins Roth: Eine Vermögensanlagenfabrik mit Totalverlustrisiko für den Anleger bei allen Produkten?

897
Totalverlustrisiko
Totalverlustrisiko | © CC0/pixabay.com

En klares Ja, so Thomas Bremer vom Internetportal diebewertung.de aus Leipzig. Es mutet schon sehr eigenartig an, wenn ein Unternehmen Vermögensanlagen am „laufenden Band“ herausgibt o h n e das man wirklich nachgewiesen hat, das bei diesen unternehmerischen Beteiligungen dann für die Anleger auch erfolgreich ist, und zwar nachhaltig.

Aus diesem Grund können wir auch derzeit keinem Anlegr empfehlen in eines der Produkte des Unternehmens UDI zu investieren. Für uns ist das ganz klar eine „Black Box“ was den möglichen Erfolg des Unternehmens anbetrifft. Schaut man sich einmal  2 hinterlegte Bilanzen im Bundesanzieger an, dann vesrtehen Sie als Anleger unsere Skepsis. Beide Bilanzen schließen mit einem nicht durch Vermögenseinlagen gedeckter Verlustanteil von Kommanditisten im 6-stelligen Bereich. Mehr als Suchergebnis bekommt man dnan leider nicht, wenn man im Unternehmensregister  im Suchfeld „UDI Festzins“ eingibt.

Bundesanzeiger

UDI Energie Mix Festzins GmbH & Co. KG

Roth

Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 17.10.2011 bis zum 31.12.2011

Bilanz

Aktiva

31.12.2011
EUR
A. Anlagevermögen 1.450.000,00
I. Finanzanlagen 1.450.000,00
B. Umlaufvermögen 3.605.989,62
I. Kassenbestand, Bundesbankguthaben, Guthaben bei Kreditinstituten und Schecks 3.605.989,62
C. nicht durch Vermögenseinlagen gedeckter Verlustanteil von Kommanditisten 643.051,70
Bilanzsumme, Summe Aktiva 5.699.041,32

Passiva

31.12.2011
EUR
A. Rückstellungen 2.200,00
B. Verbindlichkeiten 5.696.841,32
Bilanzsumme, Summe Passiva 5.699.041,32

Anhang

Allgemeine Angaben zum Jahresabschluss

Der vorliegende Jahresabschluss wurde gemäß § 264a i.V. m. §§ 242 ff. und §§ 264 ff. HGB unter Berücksichtigung des BilMoG sowie nach den einschlägigen Vorschriften des HGB aufgestellt.

Die Gesellschaft weist zum Abschlussstichtag die Größenmerkmale einer kleinen Personengesellschaft gemäß § 267 Abs. 1 HGB i. V. m. § 264 ff. HGB auf.

Die Gewinn- und Verlustrechnung ist nach dem Gesamtkostenverfahren aufgestellt.

Angaben zu Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden

Für die Aufstellung des Jahresabschlusses waren unverändert die nachfolgenden Bilanzierung- und Bewertungsmethoden maßgebend:

Es wurde zu Fortführungswerten (going concern) bewertet.

Aus der Bilanz zum 31. Dezember 2011 ergibt sich ein nicht durch Vermögenseinlagen gedeckter Verlustanteil persönlich haftender Gesellschafter/Kommanditisten in Höhe von 643.051,70 Euro. In den bilanzierten Verbindlichkeiten sind nachrangige Verbindlichkeiten in Höhe von 5.385.500,00 Euro enthalten.

Die Finanzanlagen wurden wie folgt angesetzt und bewertet:

– Beteiligungen zu Anschaffungskosten

Die liquiden Mittel werden zum Nominalwert angesetzt.

Das Haftkapital ist zum Nominalwert angesetzt.

Die Sonstigen Rückstellungen wurden für alle weiteren ungewissen Verbindlichkeiten gebildet. Dabei wurden alle erkennbaren Risiken berücksichtigt.

Verbindlichkeiten wurden zum Rückzahlungsbetrag angesetzt. Sofern die Tageswerte über den Rückzahlungsbeträgen lagen, wurden die Verbindlichkeiten zum höheren Tageswert angesetzt.

Angaben zur Bilanz

Vom Gesamtbetrag der in der Bilanz ausgewiesenen Verbindlichkeiten haben insgesamt Verbindlichkeiten in Höhe von Euro 5.385.500,00 eine Restlaufzeit von mehr als fünf Jahren.

Verbindlichkeiten mit einer Restlaufzeit von bis zu einem Jahr betragen Euro 311.341,32.

Verbindlichkeiten gegenüber persönlich haftenden Gesellschaftern betragen Euro 309,90.

Verbindlichkeiten gegenüber Kommanditisten betragen Euro 49.372,34.

Haftungsverhältnisse

Es bestehen laut Geschäftsführer keine Verbindlichkeiten aus

– der Begebung und Übertragung von Wechseln

– Bürgschaften, Wechsel- und Scheckbürgschaften

– Gewährleistungsverträgen

und auch keine Haftungsverhältnisse aus der Bestellung von Sicherheiten für fremde Verbindlichkeiten.

Sonstige Angaben

Persönlich haftender Gesellschafter ist die Firma UDI Biomasse Verwaltungs GmbH in Roth (gezeichnetes Kapital Euro 25.000,00). Geschäftsführer der persönlich haftenden Gesellschaft waren im Berichtszeitraum die Kaufmänner Georg Hetz, Harald Felker und Matthias Kubat.

Haftsumme der Kommanditisten

Die im Handelsregister eingetragene Haftsumme in Höhe von Euro 1.000,00 ist in voller Höhe an die Gesellschaft geleistet.

Gewinnverwendungsvorschlag

Das Ergebnis wird gemäß Gesellschaftsvertag verteilt.

Roth, den 21.11.2012

UDI Energie Mix Festzins GmbH & Co. KG

Georg Hetz

sonstige Berichtsbestandteile

Angaben zur Feststellung:

Der Jahresabschluss wurde am 21.11.2012 festgestellt.

 

UDI Energie Festzins GmbH & Co. KG

Roth

Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 17.08.2011 bis zum 31.12.2011

Bilanz

Aktiva

31.12.2011
EUR
A. Umlaufvermögen 2.724.409,80
I. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände 2.515.309,71
II. Kassenbestand, Bundesbankguthaben, Guthaben bei Kreditinstituten und Schecks 209.100,09
B. nicht durch Vermögenseinlagen gedeckter Verlustanteil von Kommanditisten 371.643,17
Bilanzsumme, Summe Aktiva 3.096.052,97

Passiva

31.12.2011
EUR
A. Rückstellungen 2.200,00
B. Verbindlichkeiten 3.082.178,97
C. Rechnungsabgrenzungsposten 11.674,00
Bilanzsumme, Summe Passiva 3.096.052,97

Anhang

Allgemeine Angaben zum Jahresabschluss
Der vorliegende Jahresabschluss wurde gemäß § 264a i.V. m.  §§ 242 ff. und §§ 264 ff. HGB unter Berücksichtigung des BilMoG sowie nach den einschlägigen Vorschriften des HGB aufgestellt.

Die Gesellschaft weist zum Abschlussstichtag die Größenmerkmale einer kleinen Personengesellschaft gemäß § 267 Abs. 1 HGB i. V. m. § 264 ff. HGB auf.

Die Gewinn- und Verlustrechnung ist nach dem Gesamtkostenverfahren aufgestellt.

Angaben zu Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden
Für die Aufstellung des Jahresabschlusses waren unverändert die nachfolgenden Bilanzierung- und Bewertungsmethoden maßgebend:

Es wurde zu Fortführungswerten (going concern) bewertet.

Aus der Bilanz zum 31. Dezember 2011 ergibt sich ein nicht durch Vermögenseinlagen gedeckter Verlustanteil persönlich haftender Gesellschafter/Kommanditisten in Höhe von 371.643,17. In den bilanzierten Verbindlichkeiten sind nachrangige Verbindlichkeiten in Höhe von 3.000.000,00 Euro enthalten.

Forderungen aus Lieferungen und Leistungen und sonstige Vermögensgegenstände werden mit dem Nominalwert oder dem niedrigeren beizulegenden Wert angesetzt.

Die liquiden Mittel werden zum Nominalwert angesetzt.

Das Haftkapital ist zum Nominalwert angesetzt.

Die Sonstigen Rückstellungen wurden für alle weiteren ungewissen Verbindlichkeiten gebildet. Dabei wurden alle erkennbaren Risiken berücksichtigt.

Verbindlichkeiten wurden zum Rückzahlungsbetrag angesetzt. Sofern die Tageswerte über den Rückzahlungsbeträgen lagen, wurden die Verbindlichkeiten zum höheren Tageswert angesetzt.

Angaben zur Bilanz

Forderungen gegen Kommanditisten betragen Euro 230.854,16.

Die Forderungen mit einer Restlaufzeit von mehr als einem Jahr betragen Euro 10.000,00.

Verbindlichkeiten mit einer Restlaufzeit von bis zu einem Jahr betragen Euro 82.178,97.

Verbindlichkeiten gegenüber persönlich haftenden Gesellschaftern betragen Euro 557,81.

Verbindlichkeiten gegenüber Kommanditisten betragen Euro 14.280,00.

Haftungsverhältnisse

Es bestehen laut Geschäftsführer keine Verbindlichkeiten aus

– der Begebung und Übertragung von Wechseln
– Bürgschaften, Wechsel- und Scheckbürgschaften
– Gewährleistungsverträgen

und auch keine Haftungsverhältnisse aus der Bestellung von Sicherheiten für fremde Verbindlichkeiten.

Sonstige Angaben

Persönlich haftender Gesellschafter ist die UDI Biomasse Verwaltungs GmbH GmbH in Roth (gezeichnetes Kapital Euro 25.000,00). Geschäftsführer der persönlich haftenden Gesellschaft waren im Berichtszeitraum die Kaufmänner Georg Hetz, Harald Felker und Matthias Kubat.

Haftsumme der Kommanditisten

Die im Handelsregister eingetragene Haftsumme in Höhe von Euro 1.000,00 ist in voller Höhe an die Gesellschaft geleistet.

Gewinnverwendungsvorschlag

Der Gewinn wird gemäß Gesellschaftsvertag verteilt.

UDI Energie Festzins GmbH & Co. KG

Roth, den 10. Oktober 2012

Georg Hetz

Sonstige Berichtsbestandteile
Angaben zur Feststellung:
Der Jahresabschluss wurde am 10.10.2012 festgestellt.

 

aber auch mit anderen Gesellschaften scheint das Unternehmen dann nicht sonderlich erfolgreich zu sein:

UDI Bioenergie GmbH

Roth

Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.01.2015 bis zum 31.12.2015

Bilanz

Aktiva

31.12.2015
EUR
31.12.2014
EUR
A. Anlagevermögen 2.222.099,12 2.138.349,40
I. Immaterielle Vermögensgegenstände 299,00 1.195,00
II. Sachanlagen 317.604,00 300.585,25
III. Finanzanlagen 1.904.196,12 1.836.569,15
B. Umlaufvermögen 9.179.984,92 5.178.474,94
I. Vorräte 968.500,00 167.500,00
II. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände 8.200.119,17 4.958.461,01
III. Kassenbestand, Bundesbankguthaben, Guthaben bei Kreditinstituten und Schecks 11.365,75 52.513,93
C. Rechnungsabgrenzungsposten 356.244,44 369.038,37
D. nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag 90.799,17 124.819,72
Bilanzsumme, Summe Aktiva 11.849.127,65 7.810.682,43

Passiva

31.12.2015
EUR
31.12.2014
EUR
A. Eigenkapital 0,00 0,00
I. gezeichnetes Kapital 31.250,00 31.250,00
1. nicht eingeforderte ausstehende Einlagen -6.375,00 -6.375,00
2. Eigene Anteile – offen vom Gezeichneten Kapital abgesetzt -6.250,00 -6.250,00
3. eingefordertes Kapital 18.625,00 18.625,00
II. Verlustvortrag 109.424,17 143.444,72
davon Gewinnvortrag 109.424,17 109.493,80
III. nicht gedeckter Fehlbetrag 90.799,17 124.819,72
B. Rückstellungen 7.950,00 6.750,00
C. Verbindlichkeiten 11.609.328,74 7.593.549,27
D. Rechnungsabgrenzungsposten 231.848,91 210.383,16
Bilanzsumme, Summe Passiva 11.849.127,65 7.810.682,43

Anhang

I. Allgemeine Angaben zu Inhalt und Gliederung des Jahresabschlusses

Der vorliegende Jahresabschluss wurde gemäß §§ 242 ff. und §§ 264 ff. HGB unter Berücksichtigung des BilMoG sowie nach den einschlägigen Vorschriften des HGB aufgestellt. Ergänzend zu diesen Vorschriften waren die Regelungen des GmbH-Gesetzes zu beachten.

Die Gesellschaft weist zum Abschlussstichtag die Größenmerkmale einer kleinen GmbH gemäß
§ 267 Abs. 1 HGB auf.

Die Form des Jahresabschlusses ist gegenüber dem Vorjahr unverändert. Ansatz- und Bewertungsvorschriften wurden im Wesentlichen beibehalten.

Die Gewinn- und Verlustrechnung ist nach dem Gesamtkostenverfahren aufgestellt.

II. Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden

Für die Aufstellung des Jahresabschlusses waren unverändert die nachfolgenden Bilanzierung- und Bewertungsmethoden maßgebend:

Es wurde zu Fortführungswerten (going concern) bewertet. Aufgrund des Rangrücktritts von Darlehensgebern ist nach Auskunft der Geschäftsführung von einer Fortführung der Unternehmenstätigkeit i. S. § 252 Abs. 1 Nr. 2 HGB auszugehen.

Die Bilanzierung des Anlagevermögens erfolgt zu Anschaffungskosten unter Berücksichtigung
nutzungsbedingter planmäßiger Abschreibungen. Grundlage der planmäßigen Abschreibungen ist die voraussichtliche Nutzungsdauer sowie die handelsrechtlichen Bestimmungen. Bei voraussichtlich dauernder Wertminderung werden außerplanmäßige Abschreibungen vorgenommen
(§ 253 Abs. 3 S. 3 HGB).

Die immateriellen Vermögensgegenstände wurden zu Anschaffungskosten angesetzt und sofern sie der Abnutzung unterlagen, um planmäßige lineare Abschreibung unter Beachtung der betriebsgewöhnlichen Nutzungsdauer vermindert.

Das Sachanlagevermögen wurde zu Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten angesetzt und soweit abnutzbar, um planmäßige Abschreibungen vermindert.

Die Finanzanlagen wurden wie folgt angesetzt und bewertet:
– Beteiligungen zu Anschaffungskosten
– Anteile an verbundenen Unternehmen zu Anschaffungskosten
– Ausleihungen zum Nominalwert

Die in Ausführung befindlichen Aufträge wurden mit den Herstellungskosten angesetzt. Die Herstellungskosten beinhalten die Materialkosten, die Fertigungskosten und die Sonderkosten der Fertigung sowie angemessene Teile der Materialgemeinkosten, der Fertigungsgemeinkosten und des Werteverzehrs des Anlagevermögens, soweit dieser durch die Fertigung veranlasst ist.

Forderungen aus Lieferungen und Leistungen und sonstige Vermögensgegenstände werden mit dem Nominalwert oder dem niedrigeren beizulegenden Wert angesetzt. Bei zweifelhaft einbringlichen Forderungen werden Einzelwertberichtigungen vorgenommen.

Die liquiden Mittel werden zum Nominalwert angesetzt.

Das gezeichnete Kapital ist zum Nominalwert angesetzt.

Verbindlichkeiten wurden mit ihrem Erfüllungsbetrag angesetzt.

Die Herstellungskosten beinhalten auch Zinsen für Fremdkapital, soweit dieses der Finanzierung des Herstellungsvorgangs dient. Der einbezogene Zinsaufwand betrifft nur die Dauer der Herstellung.

III. Erläuterungen zur Bilanz

Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände

Die Forderungen mit einer Restlaufzeit von mehr als einem Jahr betragen Euro 3.110.000,00.

Forderungen gegen verbundene Unternehmen betragen Euro 6.137.821,23. In diesen Forderungen sind solche aus Lieferungen und Leistungen in Höhe von Euro 385.448,20 enthalten.

Verbindlichkeiten

Vom Gesamtbetrag der in der Bilanz ausgewiesenen Verbindlichkeiten haben insgesamt Verbindlichkeiten in Höhe von Euro 4.165.000,00 eine Restlaufzeit von mehr als fünf Jahren.

Verbindlichkeiten mit einer Restlaufzeit von bis zu einem Jahr betragen Euro 7.116.174,99.

Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen betragen Euro 1.602.735,96. Darin enthalten sind Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen in Höhe von Euro 2.554,05.

Von den Verbindlichkeiten sind insgesamt Euro 8.856.000,00 durch Abtretung von Geschäftsanteilen an verbundenen Unternehmen und durch Sicherungsübereignung von Anlagevermögen gesichert.

Haftungsverhältnisse

Es bestehen laut Geschäftsführer keine Verbindlichkeiten aus

– der Begebung und Übertragung von Wechseln
– Bürgschaften, Wechsel- und Scheckbürgschaften
– Gewährleistungsverträgen

und auch keine Haftungsverhältnisse aus der Bestellung von Sicherheiten für fremde Verbindlichkeiten.

IV. Sonstige Angaben

Im Geschäftsjahr 2015 erfolgte die Geschäftsführung der Gesellschaft durch die Geschäftsführer, Herrn Georg Hetz, Kaufmann,und  Herrn Harald Felker, Kaufmann.

Auf die Aufstellung des Anteilsbesitzes wurde verzichtet, da diese Aufstellung nach vernünftiger kaufmännischer Beurteilung dem Unternehmen einen erheblichen Nachteil zufügen kann. (Schutzklausel § 286 Abs. 3 HGB)

UDI Bioenergie GmbH
Roth, 19.06.2017

gezeichnet: Harald Felker

sonstige Berichtsbestandteile

Angaben zur Feststellung:
Der Jahresabschluss wurde zur Wahrung der gesetzlich vorgeschriebenen Offenlegungsfrist vor der Feststellung offengelegt.

 

und eine  weitere Bilanz an der Anleger dnan sicherlich wenig Freude haben:

UDI Biogas Schloss Wendlinghausen GmbH & Co. KG

Roth

Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.01.2016 bis zum 31.12.2016

Bilanz

Aktiva

31.12.2016
EUR
31.12.2015
EUR
A. Anlagevermögen 1,00 1,00
B. Umlaufvermögen 7.233,68 144.737,59
C. Rechnungsabgrenzungsposten 529,00 0,00
D. Nicht durch Vermögenseinlagen gedeckter Verlustanteil 409.296,67 247.782,64
Bilanzsumme, Summe Aktiva 417.060,35 392.521,23

Passiva

31.12.2016
EUR
31.12.2015
EUR
A. Eigenkapital 83.250,00 83.250,00
B. Rückstellungen 3.500,00 3.500,00
C. Verbindlichkeiten 330.310,35 305.771,23
Bilanzsumme, Summe Passiva 417.060,35 392.521,23

Anhang

  Anhang

I. Allgemeine Angaben zum Unternehmen

Die UDI Biogas Schloss Wendlinghausen GmbH & Co. KG hat ihren Sitz in Roth. Sie ist im Handelsregister des Amtsgerichts Nürnberg unter HRA 15082 eingetragen.

II. Allgemeine Angaben zu Inhalt und Gliederung des Jahresabschlusses

Der vorliegende Jahresabschluss wurde gemäß § 264a i.V. m.  §§ 242 ff. und §§ 264 ff. HGB unter Berücksichtigung des Bilanzrichtlinie Umsetzungsgesetz (BilRUG) sowie nach den einschlägigen Vorschriften des HGB aufgestellt.

Die Gesellschaft weist zum Abschlussstichtag die Größenmerkmale einer Kleinst-Personengesellschaft gemäß § 267a Abs. 1 HGB i. V. m. § 264 ff. HGB auf.

Der vorliegende Jahresabschluss ist grundsätzlich unter Beibehaltung der für den Vorjahresabschluss angewendeten Gliederungsgrundsätze nach den für kleine Personengesellschaften geltenden Vorschriften des Handelsgesetzbuches aufgestellt (§§ 265 Abs. 1 S. 2, 266 ff. HGB). Die Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden wurden gegenüber dem Vorjahr unverändert beibehalten, soweit nicht neue Erkenntnisse eine abweichende Bewertung erforderten bzw. sich durch den Ansatz der neuen HGB Vorschriften nach BilRUG ergaben.

Die Gewinn- und Verlustrechnung ist nach dem Gesamtkostenverfahren aufgestellt.

III. Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden

Für die Aufstellung des Jahresabschlusses waren unverändert die nachfolgenden Bilanzierung- und Bewertungsmethoden maßgebend:

Die Erstellung des Jahresabschlusses erfolgte unter der Annahme der Fortführung der Unternehmenstätigkeit. Die Geschäftsführung der UDI Biogas Schloss Wendlinghausen GmbH & Co. KG hat die Lorenz & Kollegen Steuerberatungsgesellschaft mbH  ausdrücklich angewiesen, den handelsrechtlichen Jahresabschluss per 31.12.2016 unter der Annahme der Fortführung der Unternehmenstätigkeit zu erstellen. Nach Mitteilung der UDI Biogas Schloss Wendlinghausen GmbH & Co. KG ist eine Fortführung der Gesellschaft über den 31.12.2017 hinaus möglich. Eine Prüfung der von der UDI Biogas Schloss Wendlinghausen GmbH & Co. KG mitgeteilten positiven Fortführungsprognose erfolgte nicht.

Die auf den vorhergehenden Jahresabschluss angewandten Bewertungsmethoden wurden beibehalten.

Anlagevermögen

Finanzanlagen

Die Finanzanlagenwurden mit dem am Bilanzstichtag vorliegenden niedrigeren beizulegenden Wert angesetzt und bewertet.

Umlaufvermögen

Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände

Forderungen werden mit dem Nominalwert oder dem niedrigeren beizulegenden Wert angesetzt.

Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten

Die liquiden Mittel werden zum Nominalwert angesetzt.

Eigenkapital

Das Haftkapital ist zum Nominalwert angesetzt.

Rückstellungen

Sonstige Rückstellungen

Bei der Bewertung von Rückstellungen werden erwartete Preis- und Kostensteigerungen berücksichtigt. Die Rückstellungen umfassen alle erkennbaren Risiken und gewisse Verpflichtungen und sind in Höhe des nach vernünftiger kaufmännischer  Beurteilung notwendigen Rückzahlungs- bzw. Erfüllungsbetrages bewertet.

Verbindlichkeiten

Verbindlichkeiten wurden mit ihrem Erfüllungsbetrag angesetzt.

IV. Angaben zur Bilanz

Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände

Alle Forderungen und sonstigen Vermögensgegenstände haben eine Restlaufzeit von bis zu
einem Jahr.

Die Forderungen mit einer Restlaufzeit von mehr als einem Jahr betragen Euro 1,00 (Vorjahr Euro 88.000,00).

Forderungen gegen verbundene Unternehmen betragen Euro 1,00 (Vorjahr Euro 133.990,57).

Eigenkapital

Die im Handelsregister eingetragene Haftsumme derKommanditisten in Höhe von Euro 1.665.000,00 ist in voller Höhe an die Gesellschaft geleistet.

Zum Bilanzstichtag sind Einlagen der Kommanditisten im Sinne von § 172 Abs. 4 HGB in Höhe von Euro 99.900,00 an den/ die Kommanditisten zurückbezahlt.

Verbindlichkeiten

Vom Gesamtbetrag der in der Bilanz ausgewiesenen Verbindlichkeiten haben insgesamt Verbindlichkeiten in Höhe von Euro 0,00 (Vorjahr Euro 0,00) eine Restlaufzeit von mehr als fünf Jahren.

Von den Verbindlichkeiten sind insgesamt Euro 0,00 (Vorjahr Euro 0,00) durch Grundpfandrechte gesichert.

Verbindlichkeiten mit einer Restlaufzeit von bis zu einem Jahr betragen Euro 0,00 (Vorjahr Euro 175.771,23).

Verbindlichkeiten mit einer Restlaufzeit von mehr als einem Jahr betragen Euro 0,00 (Vorjahr Euro 0,00).

Der unter dem Posten Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen ausgewiesene Betrag ist teilweise durch übliche Eigentumsvorbehalte von Lieferanten besichert.

Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen betragen Euro 104.900,00 (Vorjahr Euro 99.900,00).

Verbindlichkeiten gegenüber persönlich haftenden Gesellschaftern betragen Euro 6.450,00 (Vorjahr Euro 5.950,00).

Verbindlichkeiten gegenüber Kommanditisten betragen Euro 136.500,00 (Vorjahr Euro 136.135,43).

Haftungsverhältnisse

Es bestehen laut Geschäftsführer keine Verbindlichkeiten aus

– der Begebung und Übertragung von Wechseln
– Bürgschaften, Wechsel- und Scheckbürgschaften
– Gewährleistungsverträgen

und auch keine Haftungsverhältnisse aus der Bestellung von Sicherheiten für fremde Verbindlichkeiten.

VI. Sonstige Angaben

Persönlich haftender Gesellschafter ist die UDI Biomasse Verwaltungs GmbH in Roth (gezeichnetes Kapital Euro 25.000,00). Geschäftsführer des persönlich haftenden Gesellschafters waren im Berichtszeitraum Georg Hetz (Bankkaufmann) und Harald Felker (Kaufmann) (bis 09.08.2016).

Im Geschäftsjahr waren durchschnittlich 0 Arbeitnehmer beschäftigt.

Vorgänge von besonderer Bedeutung, die sich nach Schluss des Geschäftsjahres ereignet haben, sind nicht eingetreten.

Ergebnisverwendungsvorschlag

Das Ergebnis wird gemäß Gesellschaftsvertag verteilt.

UDI Biogas Schloss Wendlinghausen GmbH & Co. KG

Roth, den 17.07.2017

gezeichnet: Herr Georg Hetz

sonstige Berichtsbestandteile

Angaben zur Feststellung:
Der Jahresabschluss wurde zur Wahrung der gesetzlich vorgeschriebenen Offenlegungsfrist vor der Feststellung offengelegt.