Auch wir betreiben ja Internetportale, wo User ihre Meinung sagen und niederschreiben können, so Thomas Bremer vom Internetportal diebewertung.de aus Leipzig. Auch wir kontrollieren nicht jeden Kommentar, bevor dieser veröffentlicht wird.
Wir haben dort technische Möglichkeit entwickelt, die bestimmte Kommentare zunächst nicht automatisch veröffentlicht, sondern auf Stand By stellt, wenn diese auf kritische Schlagworte reagieren.
Die schaut sich unser Moderator dieser Kommentare dann genauer an. Sollte der Kommentar dann trotzdem einem Betroffenen nicht gefallen, dann eröffnen wir ein sogenanntes Notice and take down Verfahren, heißt, wir schreiben den Kommentarverfasser an, und fordern ihn auf, zu den Punkten dann Stellung zu beziehen, die angegriffen wurden. Dann entscheidet unser Rechtsanwalt, ob der Kommentar gelöscht, angepasst oder gelöscht wird. Ein seriöser und korrekter Vorgang.
In Bezug auf das Unternehmen MAXDA hatten wir dann einen kurzen Kommentar eingestellt, „stimmt es eigentlich, was auf der samstags-zeitung zum Unternehmen MAXDA veröffentlicht wurde?“. Ganz unverfänglich und der Kommentar wurde dann auch zunächst freigeschaltet.
Nach kurzer Zeit hatte MAXDA dann den Kommentar sperren lassen. Rücksprache mit dem Kommentarverfasser hat bis zum heutigen Tage niemand genommen. Ein unglaubliches Vorgehen von einem Unternehmen, welches das Wort „trust“ im Namen trägt.
Diesem Portal kann man nicht mehr vertrauen, denn wer so handelt, der verspielt bei jedem User genau dieses Vertrauen. Für uns ist das ein unseriöses Handeln, was aber möglicherweise auch mit Werbegeldern im Zusammenhang stehen könnte. Ob das so ist, wissen wir nicht, aber man kann es dann annehmen.
Seien Sie also bei den Kommentaren bei Trustpilot bitte kritsich und vorsichtig, möglich dass Sie dort nur gefilterte Informationen bekommen, die die Wahrheit zu einem Unternehmen eben nicht wiedergeben.
MAXDA ist ein Unternehmen, das 175.000 Kunden, ja sie lesen richtig, betrogen hat. Festgestellt durch die Staatsanwaltschaft Kaiserslautern. Dass dies natürlich keine gute Werbung für ein Unternehmen ist, das können sogar wir nachvollziehen. Wir finden aber auch, dass solche Unternehmen weg vom Markt gehören, denn das ist gewerbsmäßiger Betrug über 7 Jahre. Möglicherweise sogar indirekt unterstützt von Bewertungsportalen wie Trustpilot.com.