Ja, so sehen wir das hier, denn jeden Euro, den Sie in dieses Unternehmen als Kapitalanleger investieren, ist letztlich nur mit dem einen Wort richtig zu beschreiben „Abenteuerkapital“.
Ob das Investment dann möglicherweise nicht zu einem Totalverlust wird in der Zukunft, kann Ihnen keiner garantieren.
Das Unternehmen will in Startups investieren, um dann mit deren Wachstum „Kohle“ zu machen.
Prima, aber da ist das Unternehmen ja nicht das erste Unternehmen, das sowas machen will. Mithin keine „blitzgescheite Idee“ sondern für uns „kalter Kaffee“, so Thomas Bremer vom Internetportal www.diebewertung.de aus Leipzig.
Gerade Venture Capital ist in seinen Erträgen nicht berechenbar, denn keiner weiß ja, wie sich die Investitionen in den Unternehmen an denen man sich beteiligt hat, dann auch Früchte tragen werden.
In der Vergangenheit gab es zu „dieser Idee“ auch Fonds. Viele unserer Leser werden das Thema MIG Fonds von Alfred Wieder und die V+Plus Fonds natürlich kennen.
Hier gibt es sicherlich über 30.000 Anleger, die einst möglicherweise auch „Feuer und Flamme waren“ für solche Investments, heute aber eben völlig ernüchternt sind, denn ihre Investments haben bis heute für die investierten Anleger nahezu keine Früchte getragen.
Im Gegenteil, gerade das Thema V+Plus Fonds kann man auch als „Geldvernichtung pur“ bezeichnen.
Spricht man mit Experten der Venture Capital Branche, so Thomas Bremer, dann bekommt man immer wieder die Aussage zu hören, „unter 100 Investments werden maximal 2 erfolgreich“.
Ob dies dann gerade die Investments sind, in die das Unternehmen StartMark GmbH sein Geld investiert, weiß man dann „dummerweise“ erst hinterher.
Venture Capital Investments sind etwas für institutionelle Anleger und dann möglicherweise auch noch für Profianleger im privaten Bereich.
Hier mit einem Investment von 100 Euro zu denken, das man damit den großen Gewinn machen kann, das vergessen Sie mal bitte ganz schnell wieder.
Gut finden wir, dass das Unternehmen eine BaFin Gestattung hat, damit weiß man zumindest, dass das Prospekt von den Prospektvorgaben her, in Ordnung ist.
Das Konzept selber hat die BaFin natürlich nicht geprüft. Genau deshalb heißt es eben dann auch: „BaFin gestattet und nicht BaFin geprüft“. Kleiner aber feiner Unterschied in der Qualität der Aussage.
Hier die Eigenwerbung des Unternehmens:
Gründer treffen täglich Entscheidungen, die prozessuale, rechtliche, steuerliche Konsequenzen haben und erhebliche Risiken bergen können.
Unser Team hilft jungen Unternehmen Know-How-Lücken zu schließen und die Entwicklung voranzutreiben. Wir bieten in vielen Bereichen die Unterstützung – von Management Beratung, Interimsmanagement, Steuern, Recht, Buchhaltung bis hin zu Prozessen und IT-Systemen. Wir begleiten junge Unternehmen von der Gründung bis zum Exit.
Transparent
StartMark ermöglicht eine schnelle, internet-basierte und unkomplizierte Investition von Beträgen ab 100 € in innovative deutsche Startup-Unternehmen. Die StartMark versteht sich dabei als „Security Token” mit reellem Gegenwert. Die Anleger werden sehr transparent und mit deutlich geringeren Kosten über Ausschüttungen und Kursentwicklungen anteilig am Erfolg der Unternehmen beteiligt. Die Basis dafür ist die führende Blockchain-Technologie.