Artikel

SPD Nachforderungen für die Zustimmung einer GroKo

Immer lauter werden die Stimmen in der SPD die Nachbesserungen in den Koalitionsverhandlungen mit CDU und CSU fordern. Da fragt man sich dann doch „was für Nachbesserungen?“.

Ja oder Nein, keine Ahnung

Ja oder Nein, keine Ahnung | © CC0/pixabay.com

Zunächst einmal  muss man feststellen, dass es bisher nur Sondierungsgespräche gab in denen man überhaupt einmal besprochen hat ob es Koalitionsverhandlungen geben könnte. Das Ergebnis dieser Sondierungsgespräche war dann letztlich „könnte klappen“. Nun liegt es an den Delegierten des Bonner Parteitages am morgigen Tag JA oder NEIN zu sagen ob Koalitionsverhandlungen dann beginnen können.

Hier wird man dann auf die Ergebnisse der Sondierungsgespräche sicherlich aufbauen, aber bei so manchem Ergebnis der Sondierungsgespräche nochmals ins Detail gehen. Das gilt natürlich auch für die Punkte von CDU und CSU aus den Sondierungsgesprächen. Das grobe Ergebnis der Sondierungsgespräche wird aber dann sicherlich auch Bestand haben.

Natürlich hat die SPD viele Träume die man gerne umsetzen möchte, aber die SPD sollte auch nicht vergessen das sie eine 20% Partei ist. Als 20% Partei kann man nicht 100% seiner Wünsche umsetzen, das wird nirgendwo funktionieren.

Ein wichtiger Punkt wird sicherlich nochmals das Thema Familiennachzug sein. Hier gab es bereits am gestrigen Tag eine Diskussion im deutschen Bundestag. Natürlich kann man nachvollziehen das Jugendliche gerne ihre Familie um sich herum haben wollen in einem fremden Land, aber eine Situation wo die Jugendlichen in Deutschland auf sich gestellt sind hat natürlich auch Vorteile, denn die Jugendlichen sind dann nahezu gezwungen die deutsche Sprache zu lernen und sich so schnell wie möglich zu Integrieren.

Kommt die gesamte Familie nach Deutschland, dann schaffen wir letztlich wieder eine Parallelgesellschaft in der Integration dann sehr schwierig ist. Den Familiennachzug beschränken ist sicherlich eine akzeptable Lösung für alle Beteiligten. Ich bin davon überzeugt das man Jugendliche aus Syrien oder den Libanon auch nicht mit deutschen Jugendlichen im gleichen Alter vergleichen kann.

Deutsche Jugendliche wachsen in eine funktionierende Gesellschaft in der es immer eine „soziale Hängematte“ gibt und in die die Mehrheit der Jugendlichen in einer Familie aufwachsen die immer für sie da ist.

Die Jugendlichen aus Syrien/Libanon und anderen Ländern kennen das kaum. Sie waren schon als Kind oft auf sich selbst gestellt, mussten oft schon im Kindesalter arbeiten um zum Lebensunterhalt der Familie beizutragen.

Kommen die nach Deutschland, dann behandeln wir die jugendlichen oft wie Kinder, wollen alles wieder GUTMACHEN was im Leben der Jugendlichen falsch gelaufen ist. Wir Deutschen sehen uns als das Non plus Ultra einer sozialen Gesellschaft auf der ganzen Welt.

Wir deutschen müssen einmal akzeptieren das es auch andere funktionierende Gesellschaften gibt. Gesellschaften die anders sind, aber trotzdem funktionieren. Deutschland ist ein Einwanderungsland, das müssen wir akzeptieren und letztlich dann auch Regeln für die Einwanderung/Zuwanderung schaffen.

 

Veröffentlichungsdatum: Samstag, 20.01.2018
Verantwortlicher Autor: Red. TB

Bild

Ja oder Nein, keine Ahnung

Bildquelle: Ja oder Nein, keine Ahnung

Werbung

Kategorien

Werbung