Artikel

Perspektiven eines gewollt ungewollten Lebens

Die Zeiten des Umbruchs zwingen Haushalte über die Perspektiven von Preisen nachzudenken. Zocken mit Ölpreisen und Anschaffungen fürs neue Leben sichern vor Forderungen des Lebens.

Spekulieren

Spekulieren | © CC0/pixabay.com

Ehrenwerte Familien haben sich über Jahrzehnte von Spekulationen ferngehalten. Die Bewegung der Heizölpreise in den Zeiten seit der Finanzkrise hat neue Betrachtungen verlangt. Es ist sinnvoll geworden nicht nur die Aktienkurse zur Begründung vermeintlicher Erfolgsstorys am Stammtisch zu beobachten. Die Heizungen der Wohnhäuser verbrennen noch Heizöl und Gas oder stützen sich auf Fernwärme. Spekulieren lässt sich nur mit Heizöl, das kommt, wenn es der Besteller will. Im Voraus gebucht und später geliefert – oder umgekehrt – bestimmt den Preis auf der Rechnung im Familienhaushalt. Vor einigen Monaten kostete Heizöl nur 60% des heutigen Preises. Vor Jahren kostete es mehr als das Doppelte von heute.

Auch andere Dinge des täglichen Bedarfs unterliegen Preisschwankungen – auch wenn dies bei Butter absolut nicht so große Auswirkungen hat. Prinzipiell kann der Haushalt bei Heizöl die Zeitpunkte der Käufe beeinflussen, bei Fernwärme, Gas und Butter nicht. Statistische Theorien belegen, dass Heizöl dann am billigsten ist, wenn sich Familien – im Herbst – eingedeckt haben. Da die USA verstärkt eigenes Öl anbieten, können die Heizölpreise im Bereich des Jahreswechsels zusätzlich zur geringeren Nachfrage fallen. Das Ganze ist sportlicher Natur, solange genügend Heizöl über die bevorstehenden Feiertage im Tank ist. Soweit diese Betrachtungen! Preisbewegungen anderer Waren und digitaler Werte sind neu hinzugekommen, die manchen Familienvorstand motivieren auf dem Finanzmarkt nach eigenen Qualifikationen zu suchen, um sich zu beweisen.

Unter den Namen Bitcoin, Ethereum, Bitcoin cash, Ripple, Litecoin, Dash – in dieser Reihenfolge für ihre Bedeutung und Marktkapitalisierung – präsentieren sich mehr als einhundert bekannte kryptische Währungen, deren Preise zu Euro oder US-Dollar erheblichen Schwankungen unterworfen sein können. In der Werbung kann jeder damit reich werden; mit relevanter Anleitung sollen alle das können „müssen“.

Kryptowährungen sind Geld bzw. Fiatgeld (engl. Fiat money, ein Objekt ohne inneren Wert, das als Tauschmittel dient) in Form digitaler Zahlungsmittel. Bei ihnen werden Prinzipien der Kryptographie angewandt, um ein verteiltes, dezentrales und sicheres digitales Zahlungssystem zu realisieren.

Das Gegenteil sind das o. b. Heizöl und Warengeld wie Tabak, Reis, Gold oder Silber, das neben dem äußeren Tauschwert auch einen inneren Wert hat, der unabhängig von Regierungserlassen ist, solange auf Basis des Wertes mit Geld bezahlt werden darf. Geld wird als Zahlungsmittel für Waren akzeptiert, wenn Vertrauen in die ausgebende Institution besteht. Dem Geld einer modernen Volkswirtschaft stehen in etwa gleichwertige Aktiva des Staates gegenüber. Bedeutende und zwei der größten Währungen sind Euro und US-Dollar.

Währungen sollten gegen bekannte Werte wie Gold eintauschbar sein. 1933 wurde der Besitz von Gold über einen Restwert von 100 US-Dollar verboten. 1944 wurde das Bretton-Woods-System eingeführt. Mit dem Nixon-Schock endete die unilaterale, fixe Eintauschbarkeit von US-Dollar in Gold, wodurch das Bretton-Woods-System 1973 zusammenbrach.

Die Vereinigten Staaten kamen ihrer Verpflichtung, eingereichte US-Dollars in Gold einzulösen, nicht mehr nach. Die Welt suchte nach anderen Spekulationswerten. In diesem Jahrzehnt wurden die Bitcoins der Wert mit der stärksten Marktkapitalisierung. Mehr Haushalte als vermutet suchen neben der Spekulation mit Heizölpreisen in Kryptowährungen die Bestätigung ihrer eigenen Kompetenzen am Finanzmarkt. Jeder Wert hat nur dann eine konstruktive Wirkung, wenn er in einer dialektischen Balance, Ergänzung und Spannung zu einem positiven Gegenwert steht (Friedemann Schulz von Thun – 2012). Kulturell stellt das Spiel in der westlichen Kultur keine primäre Zielsetzung dar.

Das größte Gewicht dafür haben asiatische Haushalte, bedingt durch die dort gelebte Kultur der Sinologie. Jede Investition ist dort mit der Bereitschaft zum Verzicht verknüpft. Das wird nur dann publiziert, wenn es bei Dritten offensichtlich geworden ist. Europäische Kommunen sind irritiert, wenn Chinesen in Europa große Projekte anstoßen und diese nach – verlorenen – Investitionen fallenlassen. Viele Bauruinen, die für Asiaten nicht mehr als Versuche sind, bezeugen das. Asiaten wollen mehr aus Vorhandenem machen und es bei Scheitern woanders neu versuchen. Städte haben Probleme solche Objekte zu verwerten, obwohl und weil sie keine Belastungen, aber einen oder mehrere nicht mehr interessierte Investoren haben. In Frankfurt gibt es dafür viele Beispiele.

Diese Maßnahmen sind mit den Investitionen in Kryptowährungen zu vergleichen. Die Investoren wollen Erfolg, sind aber im Gegensatz zu westlichen Kulturen (Abrahamisten) in der Lage ihre Engagements abrupt abzuschreiben, wenn sie darin keine Zukunft sehen – eine Lernvorgabe für jeden Spekulanten. Westliche Perspektiven erscheinen gewollt bemüht und unterlegt. Aktien und Währungen mit den größten Erfolgen haben kurzfristig die besten Perspektiven diese Erfolge beizubehalten. Stützen wir uns auf die Wissenschaft dieses Jahrhunderts (eigene Untersuchungen zur Existenzbegrenzung auf Basis von Forschungen der Boston Consulting Group – 2012), hat jede wirtschaftliche Unternehmung nach ihrer Begründung einen Aufschwung und irgendwann einen nicht zu vermeidenden Niedergang. Gesellschaftsrechtlich muss das nicht erkennbar sein, da die namentliche Identität einer Unternehmung nicht an der Weiterführung alter Vorgaben orientiert ist. Mannesmann als Röhrenhersteller ist die Basis von vodaphone als Unternehmen der Telekommunikation.

Menschen in der etabliert zivilisierten Welt umgeben sich mit Neuem, um – dies als eigene Schlussfolgerung – ihr Leben mit Perspektiven zu erfüllen. Deren Qualifikation wird erst sekundär hinterfragt. Unsicherheiten entstehen mit eigenen Darstellungen in Social Media Teams (SMT), die das Ziel verkörpern sich als Initiator von Texten selbst zu bestätigen. Eigene Ideen werden zur Währung, die präsentiert wird und deren Wert sich durch Anerkennung stetig erhöht.

Die Distanz zu Kryptowährungen ist nicht so weit, wie etablierte Bürger glauben. Das Leben drückt sich auf diese Weise durch Kurzfristigkeit aus, die ihre Teilnehmer eher überholt, als dass diese erhoffte Perspektiven im selbst gelebten Leben auskosten können.

Die Spanne vom Heizölpreis über Kryptowährungen zum eigenen Leben ist überbrückbar. SMTs sind Hilfestellung. In den drei Wertdefinitionen wird die eigene Darstellung gesucht, die in eigenen Wörtern oder bis dahin unbekannten, aber „coolen“ Begriffen steckt, die eigenen Aussagen zugeordnet werden, um eine Wertigkeit zu erhalten. Damit wird die eigene Präsentation zur Kryptowährung im Leben des Verfassers oder Übernehmers von Begriffen, die „in“ geworden sind.

Das Phänomen sind die von außen aufgezeigten Perspektiven, die diejenigen bestätigen, die zunächst virtuell die „Vorgaben Dritter“ selbst leben. Viele Betroffene werden das als ungewollt zurückweisen und die gewünschten Perspektiven anders begründen. Bei Übertragung der Erkenntnisse aus der globalen Welt ist die hinzuzufügen, die als dritte Kategorie Handlungen umfasst, die als nichtrational zu bezeichnen sind. Die Unterscheidung besteht in einem Verhalten, mit dem Menschen ihr Tun und Lassen an in der Tiefe verwurzelten Überzeugungen ausrichten, die sich weder beweisen noch widerlegen lassen.

Hintergrund ist für viele das nicht erfüllte Durchsetzen eigener Ziele auf der Basis erhoffter Perspektiven. Virtualität wird in den Illusionen verkörpert, um sich zu outen ohne belegen zu müssen. Die Diskussion um das Ausnutzen günstiger Preisangebote für Notwendigkeiten wird im Zirkelschluss virtuell ausgetragen. Erfolge im Finanzhandel können gezeigt, wenn sie gelungen sind, aber verschwiegen werden, wenn es nicht geklappt hat. Zwischen Käufen von Bitcoins und Angeboten im Supermarkt besteht im virtuellen Verständnis kein Unterschied. In beiden Fällen wird die betroffene, sich modern empfindende Bevölkerungsgruppe den „Blick auf das Smartphone“ werfen. Dort sind die Bewegungen aufgezeigt, die Perspektiven der Entwicklung der hinterfragten Kryptowährung und den Bestand des Kühlschranks enthalten, der zum richtigen Einkauf motivieren soll.

Falsche Entscheidungen wegen überraschend steigender Heizölpreisesind sind das eine.  Kursverläufe von Währungen sind das weitere. Der Erwerb eines nicht schmeckenden Bestandteils des Abendessens ist das andere. Die eigene Entscheidung bleibt die richtige, denn der Betroffene wurde ungewollt verführt.

  • Perspektiven eines gewollt
  • ungewollten Lebens
  • SZ-17.47-2
Veröffentlichungsdatum: Sonntag, 26.11.2017
Verantwortlicher Autor: Red. LG

Bild

Spekulieren

Bildquelle: Spekulieren

Werbung

Kategorien

Werbung