Start Gesellschaft Weihnachten mit Künstlicher Intelligenz

Weihnachten mit Künstlicher Intelligenz

1137
Künstliche Intelligenz
Künstliche Intelligenz | © CC0/pixabay.com

Wenn wir einen Weg gehen und ihn kennen, kann es sein, dass er uns ins Nichts verführt. Wenn wir zurückkehren, können wir andere sein, wie wir es waren, als wir an Weihnachten gingen.

Das Leben führt uns über grüne Wiesen und Hindernisse. Am Ende jedes Tages wollen wir uns der schönen Dinge erinnern und es anderen Menschen mitteilen. Es wird nicht leicht sein zu verstehen, was wir getan haben. Was haben wir erlebt? Wovon können wir erzählen?

Menschen sind wir begegnet, die wir nicht getroffen haben. Wir haben Fragen gestellt, die nicht beantwortet wurden. Antworten haben wir erhalten, nach denen wir nicht gefragt haben. Von Weihnachten haben wir geträumt ohne zu schlafen.

Wenn wir in einer Hütte leben und nicht allein sind, können wir glücklich sein. Wir zählen nicht die Zahl der Anwesenden. Es ist alles vorhanden, um zu leben, kein Geld, kein Gold, kein Reichtum. Kein Reichtum? Menschen sind bei uns, bewundern Kuh und Esel, eine Krippe, einen Menschen, der gerade geboren wurde und Weihnachten definiert. Niemand kann uns sehen, einschätzen. Wir leben zum Verstehen, was vor sich geht. Die Nacht ist dunkel und so hell, dass wir das Leuchten erkennen können. Ein logisch denkender Mensch berücksichtigt auch das, was im Rahmen des Möglichen passieren könnte.

Zukunft und Vergangenheit

Die Zukunftsszenarien liegen vor uns. Was geschehen wird, erschließt sich uns nicht. Wenn wir entscheiden, sollten wir Geschichten über Erlebnisse in der Zukunft entwickeln, die wir möglich machen – können? Die nicht geschehenen Erlebnisse können Metaphern, Logik und Emotionen erarbeiten. Das sind rhetorische Werkzeuge, die von Aristoteles beschrieben worden sind. Damals, lange vor der Nacht von heute, in der eines der Kinder geboren wurde! Sie alle warten in der Welt sich daraus zu bestärken.

Wenn wir lernen Hypothesen über das aufzustellen, was wir geben müssen, können unsere Geschichten wahr werden. Wir leben in einer Welt, in der wir diese Annahmen durch Prototyping überprüfen können. In den meisten Situationen gibt es Elemente, die wir ändern können. Es gibt solche, auf die wir keinen Einfluss haben. Wichtig ist unsere Fähigkeit, den Unterschied zu erkennen.

Wir stehen in der Nacht in einer Welt von zwei Tieren und zwei Menschen, die nun zu dritt sind. Wir sind bei ihnen. Sie sehen und erleben uns nicht. Vor uns liegen Jahrhunderte, in denen die heutige Nacht immer wieder reproduziert wird. Ruinen umgeben uns, wachsen zu Palästen. Erhabene Schlösser zerfallen vor unseren tausendjährigen Augen. Beim Abwenden liegt das Erlebnis hinter uns. Darüber werden Millionen Menschen erzählen. Zuhören ist unsere Macht, Bestätigung unser Leben.

Wird diese Situation von einer „Möglichkeit“ oder von „Notwendigkeit“ bestimmt? Auf das Mögliche können wir einwirken. Das Notwendige können wir nicht ändern. Das Quellwasser, das wir zum Leben brauchen, können wir nicht zurückweisen. Wenn wir es bewahren sollen, brauchen wir ein Gefäß. Darüber bestimmt “jenes höhere Wesen, dass wir verehren“. Diese verbundenen Sätze waren erstmals vor etwa 50 Jahren zu hören und zu lesen. Verbunden war gesammeltes Schweigen, das materiell nicht zu erfassen, aber abzurufen war. Der Autor dieser Sätze wurde vor 100 Jahren geboren*1).

Geist und Naturwissenschaften

Der Geist des Menschen aus einem Stall wird mehr als 2000 Jahre leben. Weder nach 100 noch nach 2000 Jahren ist der Geist verschwunden. Mehr noch: Er ist zur unendlichen Größe gewachsen. Jeder kann ihn empfangen. Ohren können ihn aufnehmen ohne ein Trommelfell zu bewegen. Die am weitesten entfernte bekannte Galaxie ist 48,3 Lichtjahre vom Sonnensystem entfernt. Für Menschen, die glauben, dass sie es wissen, kann diese Galaxie in unserer Nachbarschaft sein. Es gibt Gesetze der Natur, die Menschen nicht erfassen können. Die vierte und alle folgenden Dimensionen sind im Verständnis der Mathematik verankert. Das gibt uns nicht das Recht zu zweifeln, obwohl wir es nicht verstehen.

Thermodynamik und Schwerkraft definieren unsere Möglichkeiten. Das Ignorieren der Lichtgeschwindigkeit ist unsere Zukunft. Menschen in Ställen erklären uns die Vergangenheit ohne zu sprechen. Sie weist uns die Zukunft, ohne dass wir sie kennen. Wird die Zukunft zu unserer Gegenwart, ist sie Anwärterin für unsere Vergangenheit.

Die Physik bestimmt jeden Schritt, den Menschen vor uns gegangen sind und Menschen nach uns gehen werden. Die Abfolge der Schritte musste nicht den Traditionen von Jahrzehnten folgen. Vor deren Diktaten sollen wir uns ebenso hüten wie vor denen der Mode*2). Das Zusammenfassen von zwei Schritten macht uns nicht schneller. Es lässt den dritten Schritt leichter planen. Materielle Errungenschaften können bei Abwesenheit von Daten geschaffen werden. Unmöglich werden die Ergebnisse dadurch nicht.

Elemente und Hypothesen

Jede Entscheidungssituation ist in beeinflussbare und unbeeinflussbare Elemente zu unterteilen. Dann ist die Annahme zu überprüfen, ob die Vergangenheit in einem Stall zu erleben ist. So sammeln wir Erfahrungen für die Zukunft. Die virtuellen Möglichkeiten, aus einem Stall eine Hütte mit glücklichen Menschen zu machen, sollten wir nutzen. Das Teilen von Essen und Liebe ist nicht an einen Ort und Weihnachten gebunden. An der Geburt eines Menschen können wir teilhaben. Wenn Hunderte in der kleinsten Hütte mit uns sind, können sie körperlich oder in Gedanken mit Liebe bei uns sein.

Wenn eine erste Hypothese zeigt, dass ein Element unveränderlich ist, ist ein Naturgesetz dafür verantwortlich. Nach dieser Definition ist eine Methode anzuwenden mit der sich die Erkenntnis optimieren lässt. Daten und Analysen geben uns die Gewissheit Methoden zu verfolgen. In der kleinsten Hütte werden sie zu Entscheidungen führen.

Ein Mensch ist geboren worden. Zwei Menschen können Milliarden Menschen über Jahrtausende die Kraft geben, um Entscheidungen zu treffen. Diese können das Leben aller Menschen – vorher und nachher – bestimmen. Ein virtuelles Wesen kann die gleiche Kraft haben, wie die künstliche Kreation eines Roboters. Die einzige Voraussetzung zu diesen Entscheidungen ist Liebe.

Ohne Liebe ist es nur ein Fest.

*1) Heinrich Böll (1917 – 1985); *2) Francis Bacon (1561 – 1626)

 

  • Weihnachten
  • mit Künstlicher Intelligenz
  • SZ-17.51-2