Der Visionär Harald Konstatantin Seiz
Das Unternehmen Karatbars mit seinen Unternehmen im In- und Ausland ist eng mit dem Gründer Harald Konstantin Seiz, einem weltweit tätigen Finanz-Jongleur, verbunden. Nur durch die Kraft und Vision dieses 1962 geborenen Deutschen war der Aufbau des Multilevelmarketingunternehmens möglich. Eine Geschäftsidee – Sachwerte für alle, damit Sicherheit für alle: Harald Seitz hat sich auf den Verkauf von kleinen Goldbarren und Geschenkartikeln mit Goldbarren spezialisiert, um global tätig zu sein.
Gold und Kryptowährung – eine geniale Idee?
2011 gründete Seitz die International GmbH mit Sitz in Stuttgart. Die große Zeit des Geldeinsammeln begann mit der Kryptotechnolgie und der Mischung einer Kryptowährung mit dem Metall Gold. Das zog weitere Mitstreiter und Investoren an, weil der Rückdeckung einer Kryptowährung durch Gold das beste aus allen Welten vereinigt.
Kryptotechnologie gilt als zukunftsweisend, gerecht, sparsam und unbestechlich, weil die Technologie sozusagen alle Konten der Welt zusammenschaltet und die Zuordnung von Vermögen zu Personen extrem vereinfacht. Nervige Kostenfaktoren wie Börsen, Notare, Banken und Grundbuchämter werden sozusagen überflüssig.
Ganz neue Anwendungen sind denkbar; z.B. der Verzicht auf staatliches Geld. Das macht natürlich die Staaten nervös. Ein Zwischenschritt und für das Vertrauen extrem wichtig ist es, dass die Mißbrauchsmöglichkeiten eingedämmt werden. Im Grunde hat die Facebook & Co. Währungsidee Libra bei Seiz die Idee übernommen: Vertrauen entsteht nur dort, wo eine Währung (sei es eine Kryptowährung oder Fiatgeld wie der Dollar) gebunden sind an einen echten Wert.
Echte Werte sind natürlich Metalle, edele Metalle wie Gold oder Silber. Also verband Harald Seiz seine eigene Währung mit Gold. Durch die Anbindung vieler Vertriebspartner und dem Vertrieb von Kleinstmengen von Gold gelang es schnell, viele für Karatbank Coin zu gewinnen. Es handelt sich um eine Kryptowährung, die mit Gold hinterlegt ist. Oder sein sollte? Jedenfalls zieht Kryptotechnologie auch Betrüger an.
Ärger ist normal – oder?
Wenn ein Unternehmen so erfolgreich ist und so viele Mitarbeiter und Kunden hat, ist Ärger normal. D.h. es gibt immer mal wieder kritische Stimmen, Neider oder Konkurrenten, die dem Mitbewerber das Geschäft nicht gönnen. Das ist normal, schwierig wird es aber für das Vertrauen in ein Unternehmen, wenn echte harte Negativmerkmale bekannt werden.
Karatbars International GmbH hat seit 2015 keine Bilanzen mehr veröffentlicht, meldet diebewertung.de am 26.06.2019 und fragt kritisch, ob das denn normal und vertrauensfördernd sei. Dann ist von einer Strafanzeige gegen den Gründer bei den Behörden in Stuttgart die Rede.
Der harte Test – kann Gold gegen den KryptoCoin getauscht werden?
Ab dem 04. Juli 2019 sollten dann KryptoCoin Inhaber die Währung in Gold tauschen können. Das ist dann schwierig, wenn die angebliche Bank in Florida, die hinter dem Tausch stehen soll, gar keine Banklizenz hat, wie diebewertung.de am 12.10.2019 in einem Beitrag darstellt.
Gegenüber der Redaktion teilte die Leiterin der Pressestelle der Bankaufsicht in Florida am 11.10.2019 mit, dass die Bank ohne Lizenz auftritt. Da kommt dann gleich eine Frage auf: Ist eine Bank ohne Lizenz eine Bank? Die deutsche Rechtsordnung ist da eindeutig: Die §§ 39, 40 Kreditwesengesetz sind da eindeutig: Bank darf sich nur eine Bank mit Zulassung nennen (schönes Beispiel der Aufsicht als Ausnahme: SAMEN-Bank)….
Das sind natürlich harte Negativmerkmale, die nicht mehr als übliches Rauschen im Vertrieb und am Markt gewertet werden können. Natürlich kann das auch alles eine Riesenblase sein….