Im Jahr 2024 wird zum dritten Mal der Eisvogel-Preis für nachhaltige Filmproduktionen verliehen. Das Projekt ist eine Kooperation zwischen dem Bundesumweltministerium (BMUV), der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) und der Heinz Sielmann Stiftung. Es ist ein bedeutsamer Bestandteil einer breiter angelegten Initiative der Bundesregierung, die darauf abzielt, die Film- und Medienindustrie nachhaltiger zu gestalten.
Der Eisvogel-Preis wird in zwei Kategorien vergeben: Die Hauptkategorie ist mit einem Preisgeld in Höhe von 20.000 Euro dotiert. Parallel gibt es auch in diesem Jahr erneut einen Nachwuchspreis in Höhe von 5.000 Euro für vielversprechende Filmproduktionen, die im Rahmen von Ausbildungsprogrammen an Filmschulen oder anderen Bildungseinrichtungen in Deutschland entstanden sind. Die Finanzierung dieser Preise erfolgt dank der großzügigen Unterstützung der Heinz Sielmann Stiftung.
Bundesumweltministerin Steffi Lemke hob die Bedeutung dieses Preises hervor und betonte, dass er zeige, wie Kultur und Nachhaltigkeit miteinander harmonieren können. Sie kündigte an, dass ihr Ministerium während der Berlinale erneut Gastgeber für die Preisverleihung sein wird und erklärte, dass diese noch recht junge Tradition dazu genutzt werden wird, ressourcenschonende Filmproduktionen zu fördern und als Musterbeispiele für die gesamte Branche zu dienen. Das Ministerium hofft auf zahlreiche Bewerbungen bis Ende November dieses Jahres.
Der Eisvogel-Preis geht auf bestehende ökologische Standards in der Filmförderung zurück, sowohl auf Bundes- als auch auf Länderebene. Er zeichnet Produktionen aus, die über diese Standards hinausgehen und mit kreativen und zukunftsorientierten Ansätzen die Messlatte höher legen. Diese Produktionen dienen somit als Vorbilder für eine zukünftig nachhaltigere Filmproduktion.
Die Film- und Fernsehindustrie steht angesichts der gesamtgesellschaftlichen Veränderungen vor der Herausforderung, ihren ökologischen Fußabdruck zu reduzieren und die Nachhaltigkeit durch die Förderung zukunftsweisender Konzepte zu unterstützen. Der Eisvogel-Preis wird daher an Produktionen verliehen, die sich klar dazu verpflichten, die Umweltauswirkungen in der Filmproduktion zu minimieren und nachweislich Maßnahmen ergriffen haben, die die Umweltauswirkungen reduziert haben und so als Vorbild für andere Produktionen dienen können.