Eigentlich, so Dr. Werner Wehmer, ist das aus unserer Sicht eine glasklare Erwartung. Die Erwartung, dass der neue Leipziger Stadtrat sich nach 20 Jahren endlich einmal dazu durchringt, dass eine oder andere konkrete Projekt der Leipziger Tafel finanziell zu unterstützen.
Nein, von unserem Leipziger Oberbürgermeister Burkhard Jung erwarten wir keine Unterstützung mehr, denn Burkhard Jung lässt sich gerne mit der Leipziger Tafel für seinen Wahlkampf fotografieren, aber wenn es dann darum geht, den Leipziger Tafel e.V. einmal zu unterstützen, dann fehlt es dem Herrn Oberbürgermeister an Engagement.
Warum, so Dr. Werner Wehmer von der Leipziger Tafel, wissen wir nicht. Getan haben wir ihm nichts, wirklich nicht! Nun könnte sich das Thema Burkhard Jung als Oberbürgermeister der Stadt Leipzig ja nächstes Jahr im Juli erledigen, denn da muss Jung zu seiner Wiederwahl antreten.
Geht es nach der derzeitigen Stimmung in der Bevölkerung in Leipzig, dann könnte das dann eher schwer werden mit einer erneuten Wahl von Burkhard Jung in das Amt des Leipziger Oberbürgermeisters.
Zumal die SPD, Jungs politische Heimat, in Leipzig nur noch 5 stärkste Partei im Stadtparlament ist.
Die nun bei der letzten Kommunalwahl erstarkten Linken wiederum wollen nach eigenen Angaben mit einem eigenen Kandidaten bei der OB Wahl im Februar 2020 antreten.
Dr. Werner Wehmer hofft nun, dass die neuen Stadträte im Leipziger Stadtrat erkennen, wie wichtig die Institution „Leipziger Tafel e.V.“ im sozialen Bereich in Leipzig ist. 16.000 Bürger dieser Stadt bedürfen jeden Monat der Unterstützung der Leipziger Tafel.
Die Leipziger Tafel wiederum finanziert ihre Tätigkeit komplett aus Spenden und mit der Arbeitskraft vieler ehrenamtlicher Mitarbeiter. Wenn wir die nicht hätten, so Dr. Werner Wehmer, könnten wir unser soziales Engagement gar nicht in der Form umsetzen.
Viele Dinge, technisches Material, muss nun nach 20 Jahren erneuert werden, da Reparaturen mittlerweile einfach zu teuer sind. Wir brauchen aber zusätzliche Geräte, um alle Anforderungen der Hygiene usw. erfüllen zu können, denn der Leipziger Tafel e.V. wird „gewerberechtlich“ genauso behandelt wie jeder andere Lebensmittelbetrieb in Leipzig auch.
Gerne, so Dr. Werner Wehmer, lade ich die neuen und alten Mitglieder des Leipziger Stadtrates einmal ein, sich die Tagesarbeit der Leipziger Tafel Vorort anzuschauen. Das hat bisher noch jeden überzeugt, aber ich komme auch gern in die Stadtratsfraktionen und auch in den Leipziger Stadtrat, um den Damen und Herren persönlich zu erläutern, was wir nun dringendst benötigen.
Mein Apell geht an diese Stadträte:
Linke
Riekewald, Franziska
Neuhaus, Michael
Wehmann, Steffen
Ehms, Beate
Rambow, William
Dr. Naumov, Olga
Nagel, Juliane
Götze, Marco
Dr. Bednarsky, Adam
Weber, Mathias
Gehrt, Mandy
Pellmann, Sören
Dr. Külow, Volker
Küng-Vildebrand, Marianne
Gebhardt, Oliver
Grüne
Krefft, Katharina
Elschner, Tim
Silvestre Fernández, Nuria
Dr. Peter, Tobias
Kasek, Jürgen
Gruner, Stefanie
Meißner, Martin
Dr. Märtens, Gesine
Volger, Norman
Kraft, Sophia
Schmidt, Michael
Weyh, Kristina
Cagalj Sejdi, Petra
Körner, Annette
Biederstedt, Martin
CDU
Dr. Heymann, Sabine
Dossin, Falk
Seidel, Siegrun
Lehmann, Jens
Tornau, Frank
Albrecht, Karsten
Heller, Jessica
Habicht, Andreas
Weickert, Michael
Rothkegel, Claus-Uwe
Hoffmann, Thomas
Riedel, Konrad
Niermann, Andrea
AfD
Kühne, Jörg
Pasemann, Falk-Gert
Beyer, Marius
Keller, Tobias
Ulbrich, Roland
Droese, Siegbert
Obser, Karl-Heinz
Deubel, Sylvia
Kriegel, Christian)
Neumann, Christoph
Hentschel, Holger
SPD
Bär, Heiko
Köhler-Siegel, Ute
Schulze, Christian
Geisler, Andreas
März, Christina
Zenker, Christopher
Böhm, Heike
Feichtinger, Anja
Dr. Abraham, Getu
FDP
Rudolph, Franziska
Dr. Reinhold, Klaus-Peter
Morlok, Sven
Die Partei
Kumbernuß, Thomas
Weiss, Marcus
WVL
Sander, Bert
Piraten
Köhler, Thomas