Die Wikipedia ist ein Online-Lexikon. Folgendermaßen wird sie in der deutschen Version definiert:
Das Ziel der Wikipedia ist der Aufbau einer Enzyklopädie durch freiwillige und ehrenamtliche Autorinnen und Autoren. Der Name Wikipedia setzt sich zusammen aus Wiki (entstanden aus wiki, dem hawaiischen Wort für ‚schnell‘) und encyclopedia, dem englischen Wort für ‚Enzyklopädie‘. Ein Wiki ist ein Webangebot, dessen Seiten jeder leicht und ohne technische Vorkenntnisse direkt im Webbrowser bearbeiten kann.
(Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:%C3%9Cber_Wikipedia)
Die Wikipedia ist im Internet mittlerweile sehr wirkmächtig und nicht zu unterschätzen. In den Suchmaschinen werden die Artikel für gewöhnlich sehr hoch gerankt. Sucht man nach einem bestimmten Begriff, einem Firmennamen zum Beispiel, ist ein vorhandener Wikipedia-Artikel meist an vorderster Stelle. Probieren Sie es einfach aus!
Da die Artikel oftmals eine schnelle Übersicht auch zu komplexen Themen darstellen, sie prinzipiell wertefrei geschrieben und die Aussagen mit Nachweisen belegt sein sollten, werden sie natürlich auch von entscheidenden Personen gelesen. So zeigten beispielsweise Untersuchungen, dass auch deutsche Gerichte auf die Online-Enzyklopädie zurückgreifen (Spiegel Online, 02.08.2022). Weitere Studien belegten einen Einfluss auf Politik, Bildung usw. (vgl. die Suchergebnisse zu dem Thema bei Google Scholar).
Dieser zuerst einmal verständliche und augenscheinliche Vorteil ist auch ein großer Nachteil und weckt Begehrlichkeiten. So nutzen Unternehmen dieses Wissen aus und lassen ihre Artikel von Agenturen entsprechend anpassen, um eine positive Reputation zu erhalten. Auch das schon erwähnte Beispiel Politik ist ein heikles Thema in der Wikipedia.
Umgekehrt können Missgünstige selber Artikel verunstalten und andere Personen, Firmen oder Produkte diskreditieren – die Wikipedianer nennen das „Vandalismus„. Dies kommt leider immer wieder vor und lässt sich nur durch eine Bearbeitungssperre unterbinden, die in schweren Fällen oder bei Artikeln mit besonderem Interesse verhängt wird.
Was können Sie tun, wenn Sie der Meinung sind, Ihr Eintrag oder Ihre Firma wurde falsch dargestellt?
- Sie können selber eine entsprechende Bearbeitung des Artikels vornehmen. Achten Sie hier aber immer darauf, sachlich zu bleiben und Ihre Aussagen mit Nachweisen zu belegen.
- Sie können eine Diskussion beginnen (links oben im Hauptfeld, neben „Artikel“).
- Wenn Sie Bedenken haben, den Artikel selber zu bearbeiten oder eine Diskussion zu beginnen, können Sie Agenturen mit Änderungen beauftragen. Ob die entstehenden Kosten den Aufwand rechtfertigen, muss man im Einzelfall sehen.