Mittlere und große Unternehmen haben in Ihrem Mitarbeiterstamm immer Menschen unterschiedlichen Alters. Auch wenn wir eine Sprache sprechen, so sind dann Wege und Ziele der Generationen völlig unterschiedlich. Dadurch, so Christoph Czeiner , kann es natürlich zu Diskussionen im Unternehmen kommen, aber auch zum Aufbau von „Mauern“ in der Verständigung untereinander. Gerade das Verharren auf Generationen eigenen Erfahrungen und Schwerpunkten macht dann eine produktive Kommunikation im Sinne des Unternehmens oft schwer. Christoph Czeiner ist ein junger engagierter Mann der das in Unternehmen verändern will.
Was ist CC Speaking?
Das Ziel von CC Speaking ist Unternehmen, anhand von Vorträgen und Seminaren einen Weg zu zeigen, wie man es schafft die Bedürfnisse und Werte aller Generationen zu finden und diese Generationen zu vereinen. Vor allem wird aufgezeigt, wie man mit der neuesten Generation, also den Jugendlichen und jungen Erwachsenen, die sich gerade auf dem Arbeitsmarkt integrieren, bestmöglich zusammenarbeiten kann um eine höhere Produktivität, weniger Fluktuation und mehr Erfolg für ein Unternehmen zu erzielen.
Vermittelt werden verschiedenste Ansätze, Methoden und Studien wie man es schaffen kann die Jugend als Mitarbeiter aber auch als Kunde zu gewinnen.
Wieso CC Speaking?
Der demografische Wandel, also die Veränderung der Altersstruktur führt dazu, dass der Altersdurchschnitt in den meisten Unternehmen rasant ansteigt, also die Belegschaft mit der Zeit veraltet. Dazu kommt, dass wir in einer Zeit des Wandels leben, der vor allem durch Digitalisierung, neue Medien und dringend benötigter Kreativität und Innovation geprägt wird.
All dies kann nur gelöst werden, wenn man als Unternehmen früh genug erkennt, dass man junge, qualifizierte Mitarbeiter benötigt und diese auch halten muss!
Doch das Problem ist, dass es immer weniger junge Menschen gibt und vor allem qualifizierte junge Mitarbeiter zu finden, die auch noch mit der Organisation und anderen Generationen zurechtkommen bringt die meisten Betriebe an ihre Grenzen.
„Unternehmen werden in Zukunft nicht mehr die Mitarbeiter finden die sie suchen, sondern diejenigen nehmen, die sie bekommen und an ihnen die Organisation ausrichten.“
Christoph Czeiner zeigt in diesem Kontext praxisnahe, branchen- und zukunftsorientiert auf, wie man es als Unternehmen schafft junge Mitarbeiter zu bekommen, zu halten und von den eigenen Produkten und Dienstleistungen zu überzeugen.
Generationen und Arbeitsmarkt
Wenn man in der sogenannten VUKA-Welt, die durch Volatilität, Unsicherheit, Komplexität sowie Ambiguität geprägt ist Unternehmen nach ihren größten Problemen fragt, dann sind es meistens fehlende Kunden, eine zu langsam voranschreitende Digitalisierung und das Hauptproblem die Unzufriedenheit über die eigenen Mitarbeiter, sowie immer weniger Auswahl am Arbeitsmarkt. Vor allem die Suche nach qualifizierten, aber auch sozialisierten jungen Mitarbeitern, die sich schnell und gut in die Organisation eingliedern, bringt vor allem Mittelbetriebe oft an ihre Grenzen. Doch das erschreckendste daran ist, dass diese Problematik immer ernster wird, denn von nun tritt eine neue Generation in die Arbeitswelt, die Generation Z. Über die heutige Jugend und vor allem ihr Arbeitsverhalten gibt es noch sehr wenige Daten, Fakt ist aber, dass die vielen verschiedenen Generationen die gerade auf dem Arbeitsmarkt aufeinander treffen oftmals vor allem durch verschiedene Werte und Prägungen große Kommunikationsschwierigkeiten haben und dies oft zu hohen Fluktuationsraten, Burn-out Fällen und einen immensen Rückgang der Produktivität führt.
Beachten muss man zudem, dass es innerhalb der diversen Generationen sehr unterschiedliche Arten von Menschen und Bedürfnissen gibt.
Die Kombination aus anerkannten Fachwissen, sowie neu erhobene Daten über hunderte Jugendliche, aus den unterschiedlichsten Schichten und Altersklassen, aus Niederösterreich und Wien, die Ihre potenziellen Arbeitnehmer sein können, ist in dieser Form einzigartig.
Menschen ändern ihre Werte, Glaubenssätze, sowie schließlich ihr Verhalten nicht durch rationelles Sachwissen, sondern einzig und alleine durch Emotionen.
Vorträge von Christoph Czeiner zielen genaue auf diese Emotionen ab und somit wird eine völlig neue Denkweise über Menschen und ihr Arbeitsverhalten ermöglicht.
Human Resources
In einem Vortrag von Christoph Czeiner im Bereich des HR, wird der Fokus auf die zentrale Fragestellung gelegt, wie man es schaffen kann die junge Generation, im Fachjargon als Generation Z bezeichnet als Mitarbeiter zu gewinnen.
Zu Beginn werden überblicksmäßig die verschiedensten Generationen und die Problematiken des heutigen Arbeitsmarktes vorgestellt. Danach werden u. A. individuelle Verhaltensweisen, spezifische Wertvorstellungen, Erfüllungsbedingungen, Wahrnehmungen sowie Motivatoren aufgezeigt, die zusammenfassend zu einem völlig neuen Bild über Generationen, Jugendliche und vor allem einen ersten, so wichtigen Schritt in Richtung generationenübergreifende Zusammenarbeit führen. Ein Handwerkszeug für den stressigen und schwierigen Alltag in unserer heutigen Arbeitswelt gepaart mit praxisorientierten Handlungsmöglichkeiten wird vermittelt. Durch all dies und anschließende Diskussionen wird die sehr konkrete, individuelle Antwort auf die Frage, wie man junge Menschen als Mitarbeiter bekommen und auch halten kann beantwortet.
Marketing & Sales
In der heutigen Zeit wird es für viele Unternehmen immer herausfordernder junge Menschen als Kunden zu gewinnen. Das Internet, die Virtualisierung sowie Social-Media Dienste ermöglichen es zwar leichter die Zielgruppen zu erreichen, doch um auch Profit zu machen ist größtes Fingerspitzengefühl kombiniert mit viel Know-How gefragt.
Wie Sie es schaffen können Jugendliche über Social Media Marketing zu erreichen und langfristig an Ihr Unternehmen zu binden, erfahren Sie in einem der Vorträge oder Seminare im Bereich Marketing & Sales.