Artikel

AVG Altersvorsorgegenossenschaft Mitglieder formieren Interessengemeinschaft

Eine gute Idee, die leider schief gegangen ist

Die AVG Altersvorsorgegenossenschaft eG in Potsdam wurde 2002 gegründet mit dem Sitz in der Menzelstraße 14, 14467 Potsdam. Laut eigener Angabe beteiligten sich 800 Genossen mit ungefähr 20 Mio € an der Genossenschaft. Geld, welches heute den Genossen fehlt. Seit längerem rumort es deshalb unter den Genossen, die sich vom ehemaligen Vorstand und Aufsichtsrat auf die lange Bank geschoben fühlen. Ungestört konnten die Männer und Frauen rund um den Privatier Tim Zenke Werbung machen für WOHLSTAND im Alter und Gelder einsammeln.

Wo sind 20 Mio € von 800 Genossen geblieben?

Juristisch trickreich gemacht war die Konstruktion über die Karriere AG und die Altersvorsorgegenossenschaft eG. Ob die Idee den rechtlichen Vorgaben entsprach bleibt im Dunkeln. Jedenfalls kamen die Einschläge näher, so dass die Gesellschaft im Jahre 2018 die Liquidation beschloss. Eine Hausdurchsuchung durch die Polizei im Sommer 2019 verschlechterte die Stimmung zusätzlich.

Schuld sind immer die anderen?

Jedenfalls gehen die Verantwortlichen in die Offensive: andere sind in der Verantwortung, andere sind die Täter (seien es die nervige Presse, die unverständliche Obrigkeit in Form von Bundesanstalt für Finanzaufsicht, Staatsanwaltschaft und Polizei oder am schlimmsten: die eigenen Genossen, dumme Anwälte, schlechte Gesetze). Für die Genossen ist eine andere Frage wichtig, die nicht beantwortet wurde: Alle wollen wissen, was denn nun aus den Geldern geworden ist und warum die angebliche geniale Börsensoftware nicht verwertet werden kann. Gerüchte anstatt Fakten und das diffuse Gefühl, dass der Chef und Impressario James Klein immer neue Haken schlägt um sich der Verantwortung zu entziehen, dass bringt Frust und negative Energien.

Interessengemeinschaft AVG eG. – Gründe dafür oder dagegen?

Langsam dämmert es den betroffenen Anlegern (Genossen oder Mitgliedern der Genossenschaft), dass es sinnvoll wäre gemeinsam zu agieren. Welche Gründe sprechen für eine Interessengemeinschaft? Gemeinsam können die Genossen den Kurs wieder an sich nehmen und Personen an der Spitze austauschen.

Was ist eine Geschädigtengemeinschaft?

Die Geschädigten Gemeinschaft AVG Altersorsorgegenossenschaft eG hätte viele Vorteile, weil sich hier Betroffene zusammenschließen können, um gemeinsam die Herausforderungen der Rechtsordnung und der verschiedenen Personen zu gestalten.

Damit sind die Betroffenen, die alle Opfer geworden sind, nicht mehr alleine, sondern können gemeinsam durch die Zeit gehen. So wird aus einer Vereinzelung eine Gemeinsamkeit und kann sich Frust über das Scheitern der AVG in sinnvolles Handeln verwandeln.

Wie organisiert sich eine Geschädigtengemeinschaft?

Der Zugang zu der Geschädigten Gemeinschaft AVG Altersorsorgegenossenschaft eG ist denbar einfach, ehrenamtlich wird diese organisiert.

Jeder der mitmachen möchte, trage sich mit seiner E-Mail-Adresse und seine Nutzer Namen ein, er wird dann immer informiert, wenn sich etwas Neues bei der Geschädigtengemeinschaft AVG Altersorsorgegenossenschaft eG tut. Es ist möglich anonym Informationen zu senden, um der Gemeinschaft zu helfen.

Kostenaspekte einer Geschädigtengemeinschaft?

Es handelt sich um eine Gesellschaft bürgerlichen Rechts, welche unproblematisch legal gegründet und betrieben werden kann. Ein wichtiger Aspekt ist, dass die Kosten gering bleiben. Natürlich sind Spenden willkommen, um die Serverkosten, die Telefonkosten und andere Kosten zu decken.

Informationszurverfügungstellung

Zum einen können die Beteiligten sich gegenseitig durch Informationen unterstützen. Juristische Vorteile ergeben sich dadurch, dass nach den weltweit geltenden den Prozessordnungen die Personen die Anzeigen starten, Petitionen oder Klagen regelmäßig den Institutionen vortragen müssen. Das ist dann einfacher, wenn eine Gemeinschaft die Informationen jedem anderen auch zur Verfügung stellt und als Informationssammelstelle fungiert.

Weitere Vorteile sind:

Musterprozesse
   Juristische Bedeutsamkeit und Druck
   Vertretung der Interessen im Strafverfahren
   Qualifizierte rechtliche Beratung
   Verfahren im Insolvenzrecht
   Vollstreckungen

Möglich ist es, Musterprozesse für die Gemeinschaft zu führen, um wesentliche Sachverhalte zu klären. Dieses ist kostengünstiger, als wenn die Beteiligten jeweils Einzelklagen einreichen würden.

Die Bedeutung an und juristische Durchsetzbarkeit wird größer, wenn sich mehr Beteiligte abstimmen und auch nach außen hin eine Sichtbarkeit als Opfer der AVG erreichen. Der öffentliche Druck für Institutionen wird stärker und die Handlungsdruck für Politik wird größer. Rund um die Geschädigtengemeinschaft  der AVG Altersorsorgegenossenschaft eG sind qualifizierte Juristen angebunden, die im Team bessere Ergebnisse erzielen als Einzelkämpfer-Rechtsanwälte.

Dies gilt insbesondere dann, wenn Rechtsprobleme gelöst werden müssen. Eine qualifizierte rechtliche Beratung kommt allen Beteiligten Zug zu Gute. Im Insolvenzrecht sind Gläubigergemeinschaften nach dem deutschen Insolvenzrecht im Vorteil, diese können Einfluss nehmen auf den Gläubigerausschuss und die Gläubigerversammlungen der AVG Altersorsorgegenossenschaft eG falls es zu einer Liquidation mit Insolvenz kommt.

Auch für Vollstreckungen ist der Informationsaustausch wichtig. Es ist daher angezeigt, dass ich möglichst schnell eine starke Gemeinschaft bildet, damit juristisch qualifiziert diskutiert wie vorgegangen werden kann.

Ergebnis – eine Geschädigtengemeinschaft ist sinnvoll und kann wie auch in anderen Fällen den Betroffenen sehr helfen.

Natürlich muss alles sorgfältig vorbereitet und durchgeführt werden. Im Moment, so hört man aus Kreisen der Mitglieder, laufen die organisatorischen Vorbereitungen.

Veröffentlichungsdatum: Freitag, 08.11.2019
Verantwortlicher Autor: Red. LG

Bild

Bildquelle: Weihnachtsgeschenke | © Gellinger / Pixabay

Werbung

Kategorien

Werbung