
So könnte man die Wahlstimmung unter den Wählern in Deutschland auch beschreiben, denn eigentlich wollen die Deutschen alles beim Alten lassen.Es giubt in Deutschland derzeit keine Wechselstimmung bei den Wählern. Das kann man nahezu jeder Umfrage entnehmen die derziet publiziert wird in den Medien.Wie will eine Partei wie die SPD, einst einmal Volkspartei, es denn schaffen, über die 30%-Hürde bei der nächsten Bundestagswahl zu kommen, wenn es diese Wechselstimmung nicht gibt beim Wahlvolk? Wenn es in Deutschland keine Wechselstimmung gibt, dann hat die SPD – egal mit wem – keine Chance, an die Regierung zu kommen. Aus meiner Sicht wird es aber nach der Wahl auch keine große Koalition mehr geben. Merkels Partner werden FDP und/oder Grüne werden. Möglicherweise braucht Frau Merkel nur die FDP. Lindner wird froh sein, wieder in den Bundestag einziehen zu können und sich einer Regierungsbildung daher sicherlich nicht verschließen. Seine Bedingungen dürften für Frau Merkel einfacher zu akzeptieren sein, wie die der SPD. Die SPD wird sich in die Opposition zurückziehen, einen neuen Vorsitzenden suchen und dann drei Jahre lang schmollen und nicht verstehen, wieso der Wähler die SPD nicht mehr wählt. Viel interessanter scheint derzeit der Kampf um die Plätze zu sein. Wo ordnet sich die AfD im Wahlergebnis ein? Mehr % als die Grünen? Mehr % als die FDP? Mehr % als die Links Partei? Vom Ergebnis der FDP wird es wesentlich abhängen ob es eine sogenannte „bürgerliche Koalition“ geben kann wie oben angeführt. Weitere Varainten wird man dann erst am Wahlabend erkennen können, dann wenn die ersten Prognosen vorliegen. Egal ob von ARD oder ZDF. Mit dem Zweiten sehen sie an dem Abend auch nicht besser.