Artikel

Steht Andreas Bausewein (SPD) als OB von Erfurt vor der Ablösung?

Andreas Bausewein

Andreas Bausewein | © Michael Panse / CC BY-SA 3.0

Am Sonntag wird gewählt in Thüringen. Nicht der Landtag, sondern Bürgermeister, Oberbürgermeister und Gemeinderäte. Natürlich richtet sich die Aufmerksamkeit vor allem auf die Wahl des Oberbürgermeisters in Erfurt. Hier stellt sich der seit 2006 amtierende Oberbürgermeister, Andreas Bausewein (SPD), zur Wiederwahl.

Ob Bausewein aber bereits im 1. Wahlgang am Sonntag die erforderliche Mehrheit bekommen wird, um in seinem Amt verbleiben zu können, wird immer mehr fraglich. Bausewein hat in den letzten Jahren sehr viel an Sympathie bei den Erfurter Bürgern verloren, als er Vorsitzender der SPD in Thüringen war.

Hier hatte man über einen langen Zeitraum die Vermutung, das Bausewein seinen Job als OB von Erfurt nur als Karrieresprungbrett sehen würde, um etwas in der Thüringer Landespolitik zu werden. Man hatte den Eindruck Bauseweins Herz hing nicht mehr an Erfurt. Das ist bei vielen Bürgern dann auch im Kopf „so haften geblieben“, wie man von Bürgern erfahren kann, wenn man mit ihnen auf der Strasse in Erfurt Gespräche führt.

Bei einer Spontanumfrage in der Erfurter Fussgängerzone bekam Bausewein nur noch eine Zustimmung der befragten Personen von knapp 40%. Natürlich war das keine repräsentative Umfrage, aber möglicherweise macht sie dann doch deutlich, dass die Wiederwahl von Andreas Bausewein, noch lange keine ausgemachte Sache ist.

Gefährlich werden können Bauswein dabei 2 Mitbewerber. Marion Walsmann von der CDU, die hohe Sympathien bei den Erfurter Bürgern genießt, und Stefan Möller von AfD. Möller ist derzeit Landtagsabgeordneter der AfD. Möller könnte mit den Stimmen der „Protestwähler“ dann bei um die 20% landen wie man hört. Marion Walsmann sehen die Demoskopen bei bis zu 35% der Wählerstimmen. Nimmt man dann noch die „Prozentzahlen“ der anderen Bewerber, dann dürfte Bausewein es schwer haben, ja nahezu unmöglich sein, im ersten Wahlgang wiedergewählt zu werden. Muss Bausewein in eine Stichwahl, dann dürfte das dann nochmals ein spannender Wahlkampf und eine spannende Abstimmung werden.

Insgesamt wird natürlich auch spannend sein, wie die Parteien die derzeit die Landesregierung bilden, bei den Wahlen abstimmen. Hieraus lassen sich dann möglicherweise Rückschlüsse darauf ziehen, ob die CDU bei der Landtagswahl 2019 die Möglichkeit haben wird, wieder an die Regierung zu kommen. Die Zufriedenheit mit Bodo Ramelow als Ministerpräsident in Thüringen liegt dabei derzeit aber bei über 60% in der Bevölkerung.

Veröffentlichungsdatum: Samstag, 14.04.2018
Verantwortlicher Autor: Red. TB

Bild

Andreas Bausewein

Bildquelle: Andreas Bausewein

Werbung

Kategorien

Werbung